Einleitung Die Akkumulation von ß-Amyloid ist eine typische histologische Veränderung bei der Alzheimer Erkrankung. Die Effekte von Donanemab, ein Antikörper, der auf ein bestimmtes Epitop des ß-Amyloid bindet, auf den Krankheitsverlauf wurde untersucht. Methode In dieser Phase-2-Studie wurden 60-85-jährige Patienten mit klinisch diagnostizierter Alzheimer Erkrankung und Amyloid Ablagerungen in der Positronen- Emissions-Tomographie einbezogen. Sie wurden […]
Stellungnahme der ÖGGG zum assistierten Suizid bei älteren Menschen
Der Verfassungsgerichtshof (VfGh) hat mit seiner am 11. 12. 2020 verkündeten Entscheidung festgestellt, dass der § 78 Abs 2 Tatbestand Hilfeleistung beim Suizid verfassungswidrig und daher aufzuheben ist. Bisher galt § 78 „Wer einen anderen dazu verleitet, sich selbst zu töten, oder ihm dazu Hilfe leistet, ist mit Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis 5 Jahren zu bestrafen“ Nach dem Entscheid des VfGH der Passus „oder ihm dazu Hilfe leistet“ künftig wegfallen. Diese Änderung tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2021 automatisch in Kraft.
Colchicin bei KHK
Einleitung Colchicin, aus der Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) extrahiert, wurde schon lange als Mittel gegen Gichtattacken verwendet. Die pathophysiologische Rolle der Inflammation bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist bedeutend. Bisherige Studien mit Patienten nach Herzinfarkt zeigten niedrigere Ereignisraten an kardiovaskulären Todesfällen, Myokardinfarkt, Reanimationen und weiteren Spitalsaufnahmen unter der Einnahme von 0,5mg Colchicin. Die nun präsentierte randomisierte, […]
Stellungnahme der ÖGGG zur Impfung gegen SARS-CoV-2 / Update 12.07.2022
SARS-CoV-2 Infektionen und die damit verbundene Erkrankung COVID-19 stellen derzeit eine große Herausforderung für jeden einzelnen, für das Gesundheitswesen und die gesamte Gesellschaft dar.
Kardiovaskuläre Medikation und Mortalität an einer SARS-Cov-2 Infektion
Die Analyse der Todesfälle im Rahmen der Coronavirus Pandemie zeigt eine Erhöhung der Mortalität bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren.
Professioneller Umgang mit alten und hochbetagten Menschen während der COVID-19 Pandemie
Stellungnahme des Vorstandes der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie
WHO – Leitlinien COVID-19
Leitlinien zur Infektionsprävention und -kontrolle für Langzeitpflegeeinrichtungen im Rahmen von COVID-19.
Cholesterinspiegelsenkung nach Schlaganfall – je tiefer desto besser?
Statine werden nach einem Schlaganfall zur Rezidivprophylaxe empfohlen. Die Therapieziele sind nicht bekannt.
Sollte man auch asymptomatische Aortenstenosen operieren?
Patienten mit schwererer Aortenstenose ohne Symptome wurden zwischen Juli 2010 und April 2015 rekrutiert und randomisiert einer Beobachtungsgruppe und Operationsgruppe zugeordnet und nachbeobachtet.
Luftverschmutzung in 652 Städten
Die meisten Studien über Feinstaub wurden in einzelnen Städten, Regionen oder Länder gemacht, eine globale Untersuchung fehlte bisher.