ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress

Mission Statement

Leitbild der ÖGGG

Die ÖGGG repräsentiert und entwickelt die Geriatrie und Gerontologie in Österreich.

Sie vertritt die Interessen der multimorbiden und vulnerablen älteren Menschen und Ihrer Angehörigen.

Ihre Mitglieder werden als Expertinnen und Experten für Fragen des Alterns und der Altersheilkunde wahrgenommen und konsultiert.

Die ÖGGG fördert

  • die Gewinnung und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Geriatrie  und Gerontologie
  • die Vernetzung der auf diesem Gebiet forschenden und praktizierenden Menschen, Disziplinen, Professionen, Gruppierungen und  Institutionen und
  • die geriatrisch-gerontologische Kompetenzentwicklung in Aus-, Fort-und Weiterbildung.

Salzburg am 22.Jänner 2011

Navigation

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden

Aktuelle Beiträge

  • Nachruf Bundesministerin a.D.  em.Prof. Dr.phil. Dr. hc. Ursula Lehr
  • Spinalanästhesie oder Allgemeinnarkose bei älteren Erwachsenen mit Schenkelhalsfrakturen?
  • Mobile Stroke Units verbessern die Funktionaliät nach Insult
  • Geriatriekongress 2021 / Live Videos
  • Neuer Antikörper zur Therapie der Alzheimererkrankung gibt Hoffnung

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

©2020 Hannah Dornan