ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
HAES

Spinalanästhesie oder Allgemeinnarkose bei älteren Erwachsenen mit Schenkelhalsfrakturen?

Einleitung Beobachtungstudien gaben Hinweise auf eine reduzierte Mortalität, geringere Rate an postoperativen Delirien und eine geringere Komplikationsrate unter Spinalanästhesie im Vergleich zur Allgemeinnarkose. Randomisierte Studien hingegen zeigen widersprüchliche Ergebnisse, wurden aber teilweise vor 30 Jahren durchgeführt. Diese Vergleichsstudie wurde nun zur Beurteilung der Gehfähigkeit und Mortalität älterer Patienten nach Schenkelhalsfraktur, die  unter Spinalanästhesie oder Allgemeinnarkose […]

Weiterlesen
Lyse

Mobile Stroke Units verbessern die Funktionaliät nach Insult

Einleitung Patienten mit Insult werden standardisiert an einer Stroke Unit behandelt und idealerweise mit einer intravenösen Lysetherapie oder mechanischen Lyse versorgt. Um die Zeit bis zur Therapie zu verkürzen, ist die Einrichtung einer mobilen Therapieeinheit eine Option, ausgestattet mit Computertomographie, Labor und einem Personal, das die Lyse durchführen kann und die Indikation zur mechanischen Thrombolyse […]

Weiterlesen
gehirn

Neuer Antikörper zur Therapie der Alzheimererkrankung gibt Hoffnung

Einleitung Die Akkumulation von ß-Amyloid ist eine typische histologische Veränderung bei der Alzheimer Erkrankung. Die Effekte von Donanemab, ein Antikörper, der auf ein bestimmtes Epitop des ß-Amyloid bindet, auf den Krankheitsverlauf wurde untersucht. Methode In dieser Phase-2-Studie wurden 60-85-jährige Patienten mit klinisch diagnostizierter Alzheimer Erkrankung und Amyloid Ablagerungen in der Positronen- Emissions-Tomographie einbezogen. Sie wurden […]

Weiterlesen
Herbstzeitlose

Colchicin bei KHK

Einleitung Colchicin, aus der Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) extrahiert, wurde schon lange als Mittel gegen Gichtattacken verwendet. Die pathophysiologische Rolle der Inflammation bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist bedeutend. Bisherige Studien mit Patienten nach Herzinfarkt zeigten niedrigere Ereignisraten an kardiovaskulären Todesfällen, Myokardinfarkt, Reanimationen und weiteren Spitalsaufnahmen unter der Einnahme von 0,5mg Colchicin. Die nun präsentierte randomisierte, […]

Weiterlesen
covid

Kardiovaskuläre Medikation und Mortalität an einer SARS-Cov-2 Infektion

Die Analyse der Todesfälle im Rahmen der Coronavirus Pandemie zeigt eine Erhöhung der Mortalität bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren.

Weiterlesen
gehirn

Cholesterinspiegelsenkung nach Schlaganfall – je tiefer desto besser?

Statine werden nach einem Schlaganfall zur Rezidivprophylaxe empfohlen. Die Therapieziele sind nicht bekannt.

Weiterlesen
neuer therapieansatz herzinsuffizienz

Sollte man auch asymptomatische Aortenstenosen operieren?

Patienten mit schwererer Aortenstenose ohne Symptome wurden zwischen Juli 2010 und April 2015 rekrutiert und randomisiert einer Beobachtungsgruppe und Operationsgruppe zugeordnet und nachbeobachtet.

Weiterlesen
luftverschmutzung

Luftverschmutzung in 652 Städten

Die meisten Studien über Feinstaub wurden in einzelnen Städten, Regionen oder Länder gemacht, eine globale Untersuchung fehlte bisher.

Weiterlesen
systolisch diastolisch

Sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck zählt!

Die Konzepte zur Bewertung eines Blutdruckwertes veränderten sich im Laufe der letzten Jahrzehnte.

Weiterlesen
sekundarprophylaxe

Lyse bei Aufwachschlaganfällen möglich?

Schlaganfälle beim Aufwachen haben einen unbekannten Beginn und werden im Allgemeinen zur Vermeidung von Nebenwirkungen nicht lysiert.

Weiterlesen
←Prev Page
12…7
Next Page→

Navigation

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Aktuelle Beiträge

  • Nachruf Bundesministerin a.D.  em.Prof. Dr.phil. Dr. hc. Ursula Lehr
  • Spinalanästhesie oder Allgemeinnarkose bei älteren Erwachsenen mit Schenkelhalsfrakturen?
  • Mobile Stroke Units verbessern die Funktionaliät nach Insult
  • Geriatriekongress 2021 / Live Videos
  • Neuer Antikörper zur Therapie der Alzheimererkrankung gibt Hoffnung

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

©2020 Hannah Dornan