ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
neuer therapieansatz herzinsuffizienz

Sollte man auch asymptomatische Aortenstenosen operieren?

Patienten mit schwererer Aortenstenose ohne Symptome wurden zwischen Juli 2010 und April 2015 rekrutiert und randomisiert einer Beobachtungsgruppe und Operationsgruppe zugeordnet und nachbeobachtet.

Weiterlesen
luftverschmutzung

Luftverschmutzung in 652 Städten

Die meisten Studien über Feinstaub wurden in einzelnen Städten, Regionen oder Länder gemacht, eine globale Untersuchung fehlte bisher.

Weiterlesen
systolisch diastolisch

Sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck zählt!

Die Konzepte zur Bewertung eines Blutdruckwertes veränderten sich im Laufe der letzten Jahrzehnte.

Weiterlesen
sekundarprophylaxe

Lyse bei Aufwachschlaganfällen möglich?

Schlaganfälle beim Aufwachen haben einen unbekannten Beginn und werden im Allgemeinen zur Vermeidung von Nebenwirkungen nicht lysiert.

Weiterlesen
hoher blutzuckerspiegel

Diabetes mellitus Typ II selbst erhöht nicht die Mortalität

Das Mortalitätsrisiko und das kardiovaskuläre Risiko ist bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II erhöht und wird im Allgemeinen mit zwei- bis vierfach angegeben.

Weiterlesen
procalcitonin-spiegelmessung

Procalcitonin-Spiegelmessungen führen zur keiner Verringerung der Antibiotika-Verordnung bei Patienten mit Infektionen des unteren Respirationstraktes

Die Überbehandlung von Infektionen des unteren Respirationstraktes mit Antibiotika verursacht eine Verschlechterung der Resistenzsituation und erhöht unnötige Gesundheitsausgaben.

Weiterlesen
ablation bei herzinsuffizienten patienten

Ablation bei herzinsuffizienten Patienten mit Vorhofflimmern nötig?

Herzinsuffiziente Patienten mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Risiko für Spitalseinweisungen, Schlaganfälle und die Mortalität im Vergleich zu Patienten mit Sinusrhythmus.

Weiterlesen
pharmokomechanische thrombolyse

Pharmokomechanische Thrombolyse bei tiefer Beinvenenthrombose notwendig?

Eine zusätzliche pharmokomechanischen Thrombolyse bringt Patienten mit tiefer Beinvenenthrombose bezüglich dem Auftreten eines postthrombotischen Syndroms gegenüber der Standardbehandlung keine Vorteile.

Weiterlesen
osteoporose

Osteoporose — was gibt es Neues?

Der monoklonale Antikörper Romosuzumab führte in einer Studie zu einer Reduktion der Wirbelkörper-, Schenkelhals- und anderer Frakturen.

Weiterlesen
welches antikoagulans vorhofflimmern

Welches Antikoagulans nach Angioplastie bei Vorhofflimmern?

Die Verwendung eines direkten Antikoagulans statt Warfarin in der Trippel-Therapie könnte einen Ausweg aus dem klinischen Dilemma darstellen, das bisher durch das hohe Blutungsrisiko dieser Kombination bestand.

Weiterlesen
←Prev Page
123…8
Next Page→

Navigation

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Aktuelle Beiträge

  • Delirium als unterschätzte Gesundheitsgefahr in Österreich
  • Kritische Extremitätenischämie chirurgisch oder interventionell behandeln?
  • Hilft Dapagliflozin auch bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion?
  • Polypille hilfreich?
  • Radiobeitrag Personalmangel in der Pflege und soziale Roboter

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

©2020 Hannah Dornan