ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress

Journal Club

Polypille hilfreich?

Einleitung

Eine Polypille, bestehend aus den Medikamenten Aspirin, Ramipril und Atorvastatin, wurde nach erlittenem Herzinfarkt verabreicht im Sinne der Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen und der weitere Krankheitsverlauf mit einer Patientengruppe, die die beschriebenen Inhaltsstoffe einzeln bekamen, verglichen.

Methode

Randomisierte, kontrollierte, Phase-3-Studie mit Patienten nach Myokardinfarkt innerhalb der letzten 6 Monate. Die Polypille bestand aus Aspirin (100 mg), Ramipril (2,5; 5 oder 10 mg) und Atorvastatin (20 oder 40 mg). Das primäre Studienergebnis war Tod, nicht tödlicher kardiovaskulärer Myokardinfarkt (Typ 1), nicht tödlichem Schlaganfall oder eine dringend erforderlichen Revaskularisierung. Der wichtigste sekundäre Endpunkt war zusammengesetzt aus kardiovaskulärem Tod, nicht tödlichem Myokardinfarkt Typ 1 oder nicht tödlichem Schlaganfall.

Resultate

Insgesamt wurden 2499 Patienten nachbeobachtet innerhalb von 3 Jahren. Bei 118 von 1237 Patienten in der Polypillengruppe (9,5 %) trat ein primäres Studienereignis auf und bei 156 von 1229 (12,7 %) in der Normalpflegegruppe (Risikorate 0,76; 95-%-Konfidenzintervall (KI) 0,60 bis 0,96; P=0,02). Ein sekundäres Studienereignis trat bei 101 Patienten (8,2 %) in der Polypillengruppe und bei 144 (11,7 %) in der Normalversorgungsgruppe (Risikorate, 0,70; 95 % KI, 0,54 bis 0,90; P = 0,005). Die Nebenwirkungsraten waren zwischen den Gruppen ähnlich.

Diskussion

Eine Behandlung von Patienten nach einem Myokardinfarkt mit einer Polypille, die Aspirin, Ramipril und Atorvastatin enthielt, führte zu einem signifikant geringeren Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse in weiterer Folge als bei der üblichen Behandlung. Das Konzept der Polypille bewirkte eine höhere Adhärenz zur Medikation.

Literatur: Castellano JM, Pocock SJ, Bhatt DL, Quesada AJ, Owen R, Fernandez-Ortiz A, et al. Polypill Strategy in Secondary Cardiovascular Prevention. N Engl J Med. 2022

Rezensent: Prim. Dr. Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergut Klinikum Gmunden

Previous StoryRadiobeitrag Personalmangel in der Pflege und soziale Roboter
Next StoryHilft Dapagliflozin auch bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion?

Related Articles

  • pexels-pixabay-247786
    Kritische Extremitätenischämie chirurgisch oder interventionell behandeln?
  • orale antikoagulation
    Hilft Dapagliflozin auch bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion?

Leave your comment Cancel Reply

You must be logged in to post a comment.

Navigation

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Aktuelle Beiträge

  • Delirium als unterschätzte Gesundheitsgefahr in Österreich
  • Kritische Extremitätenischämie chirurgisch oder interventionell behandeln?
  • Hilft Dapagliflozin auch bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion?
  • Polypille hilfreich?
  • Radiobeitrag Personalmangel in der Pflege und soziale Roboter

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

©2020 Hannah Dornan