ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress

Journal Club

Mobile Stroke Units verbessern die Funktionaliät nach Insult

Einleitung

Patienten mit Insult werden standardisiert an einer Stroke Unit behandelt und idealerweise mit einer intravenösen Lysetherapie oder mechanischen Lyse versorgt. Um die Zeit bis zur Therapie zu verkürzen, ist die Einrichtung einer mobilen Therapieeinheit eine Option, ausgestattet mit Computertomographie, Labor und einem Personal, das die Lyse durchführen kann und die Indikation zur mechanischen Thrombolyse stellen kann.

Methode

prospektive, multzentrische Studie zum Vergleich des funktionellen Status von Patienten, die bei einem Insult, die Indikation zur Lysetherapie haben und entweder an traditionellen Stoke Units oder mittels einer mobilen Einheit behandelt wurden.

Resultate

Von den 1047 einbezogenen Patienten erhielten 430 die Therapie an einer Stroke Unit und 617 die Therapie in einer mobilen Einheit. Die Zeit vom Beginn der Symptomatik bis zur Therapie verkürzte sich in den mobilen Einheiten von durchschnittlich 108 Minuten auf 72 Minuten. Es erhielten in den mobilen Einheiten 97,1% eine Lyse und 79,5% in den Stroke Units. Die Moralität nach 90 Tagen in den mobilen Einheiten bei 8,9% und 11,9% in den Stoke Units. Die Funktionalität gemessen an der sogenannten gewichteten Modified Rankin Scale lag in den mobilen Einheiten besser mit 0,57 versus 0,51 in den Stroke Units (Graduierung 0-1, höhere Werte signalisieren bessere neurologische Ergebnisse und bessere Funktionaliät nach Insult).

Diskussion

Die Autoren schließen aus den Daten auf eine verringerte Mortalität und bessere Funktionalität durch eine Behandlung an einer mobilen Schlaganfalls Einheit nach Insult und gegebener Indikation für eine Lyse. Wie im Editorial derselben Ausgabe des N Engl J Med von Lees KR kritisch angemerkt wurde, sind diese Ergebnisse wegen der Auswahl der Patienten nicht für alle Bezirke der Gesundheitsversorgung übertragbar. Lokale Umstände wie Verkehrssituation, Gesundheitseinrichtungen und Kostenwahrheiten müssen zur Beurteilung miteinbezogen werden und benötigen zur Entscheidung über eine Einrichtung mobiler Einheiten diese Daten {Lees, 2021, Does My District Need a Mobile Stroke Unit?}.

Literatur

Grotta JC, Yamal JM, Parker SA, Rajan SS, Gonzales NR, Jones WJ, et al. Prospective, Multicenter, Controlled Trial of Mobile Stroke Units. N Engl J Med. 2021;385(11):971-81.

Rezensent

Prim. Dr. Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, stv. Ärztlicher Direktor Salzkammergut Klinik

Previous StoryGeriatriekongress 2021 / Live Videos
Next StorySpinalanästhesie oder Allgemeinnarkose bei älteren Erwachsenen mit Schenkelhalsfrakturen?

Related Articles

  • pexels-pixabay-247786
    Kritische Extremitätenischämie chirurgisch oder interventionell behandeln?
  • orale antikoagulation
    Hilft Dapagliflozin auch bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion?

Leave your comment Cancel Reply

You must be logged in to post a comment.

Navigation

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Aktuelle Beiträge

  • Delirium als unterschätzte Gesundheitsgefahr in Österreich
  • Kritische Extremitätenischämie chirurgisch oder interventionell behandeln?
  • Hilft Dapagliflozin auch bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion?
  • Polypille hilfreich?
  • Radiobeitrag Personalmangel in der Pflege und soziale Roboter

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

©2020 Hannah Dornan