ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress

Journal Club

Neuer Antikörper zur Therapie der Alzheimererkrankung gibt Hoffnung

Einleitung

Die Akkumulation von ß-Amyloid ist eine typische histologische Veränderung bei der Alzheimer Erkrankung. Die Effekte von Donanemab, ein Antikörper, der auf ein bestimmtes Epitop des ß-Amyloid bindet, auf den Krankheitsverlauf wurde untersucht.

Methode

In dieser Phase-2-Studie wurden 60-85-jährige Patienten mit klinisch diagnostizierter Alzheimer Erkrankung und Amyloid Ablagerungen in der Positronen- Emissions-Tomographie einbezogen. Sie wurden randomisiert mit 1400 mg Donanemab intravenös alle 4 Wochen oder Placebo behandelt und 72 Wochen nachuntersucht. Die Punkteanzahl in einer Testbatterie (Integrated Alzheimer`s Disease Rating Scale mit einer Punkteskala zwischen 0 und 144 Punkten, die eine schlechtere Kognition und Funktionalität mit sinkender Punkteanzahl anzeigt) wurde erhoben.

Resultate

Bei den 94 Patienten in der Donanemab-Gruppe mit einem Durchschnittsalter von 75 Jahren (52% Frauen) konnte eine signifikant geringere Verschlechterung in der Testbatterie nach 72 Wochen im Vergleich zur Placebo-Gruppe gefunden werden (-6,86 versus -10,06 Punkte; Konfidenzintervall 95% 0,12-6,27). Die Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen gleichverteilt.

Diskussion

Die Autoren schließen aus den Daten auf einen signifikanten Effekt unter der Gabe von Donanemab bei Patienten mit Alzheimer Erkrankung. Es wurde eine geringere Verschlechterung der Funktionalität und Kognition bei der progredienten neurodegenerativen Erkrankung unter der Behandlung mit Donanemab alle 4 Wochen intravenös im Vergleich zu Placebo gemessen. Studien mit einer größeren Anzahl an Patienten und mit einem multiethnischen Ansatz werden zur Beurteilung dieser Ergebnisse benötigt.

Literatur

Mintun MA, Lo AC, Duggan Evans C, Wessels AM, Ardayfio PA, Andersen SW, et al. Donanemab in Early Alzheimer’s Disease. N Engl J Med. 2021;384(18):1691-704.

Rezensent

Prim. Dr. Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergut Klinikum Gmunden

Previous StoryStellungnahme der ÖGGG zum assistierten Suizid bei älteren Menschen
Next StoryGeriatriekongress 2021 / Live Videos

Related Articles

  • jesse-orrico-Us3AQvyOP-o-unsplash
    Versuch einer Intervention zur Verbesserung der Ergebnisse bei akuter Herzinsuffizienz
  • pexels-pixabay-247786
    Kritische Extremitätenischämie chirurgisch oder interventionell behandeln?

Leave your comment Cancel Reply

You must be logged in to post a comment.

Navigation

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Aktuelle Beiträge

  • Versuch einer Intervention zur Verbesserung der Ergebnisse bei akuter Herzinsuffizienz
  • Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Förderpreis für Medizin
  • Delirium als unterschätzte Gesundheitsgefahr in Österreich
  • Kritische Extremitätenischämie chirurgisch oder interventionell behandeln?
  • Hilft Dapagliflozin auch bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

©2020 Hannah Dornan