ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
ÖAW_Logo
26. Juni 2023  |  By Lara Soleder  |  In News

Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Förderpreis für Medizin

Im Jahr 2023 wird der Mannagetta-Förderpreis für eine hervorragende Publikation auf dem Gebiet der Geriatrie und Gerontologie vergeben. Für diesen Preis werden nur Eigenbewerbungen akzeptiert. Zur Bewerbung eingeladen sind Wissenschaftler:innen bis max. vier Jahre nach der Promotion an einer österreichischen Universität; Bewerber:innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer Universität oder Forschungseinrichtung in Österreich tätig […]

Read More 0
Parkinson and alzheimer female senior elderly patient with caregiver in hospice care. Old woman holding hand with doctor physician.
24. Mai 2023  |  By Lara Soleder  |  In News

Delirium als unterschätzte Gesundheitsgefahr in Österreich

In einer Studie von Dr.in OT Verena C. Tatzer, MSc., Sektionsleiterin der Sektion Klinische Gerontologie, mit einer italienischen Forschungsgruppe unter der Leitung von Christian Pozzi wurde die Krankheit und ihre nicht-medikamentöse Behandlung untersucht. Dazu erschien ein Online-Artikel im Standard: https://www.derstandard.at/story/2000146471022/delirium-als-unterschaetzte-gesundheitsgefahr-in-oesterreich Die wissenschaftliche Arbeit „Innovative Non-Pharmacological Management of Delirium in Persons with Dementia: New Frontiers for Physiotherapy […]

Read More 0
pexels-pixabay-247786
10. Januar 2023  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Kritische Extremitätenischämie chirurgisch oder interventionell behandeln?

Einleitung Ohne zeitnahe Reperfusion müssen sich Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) Fontaine Stadium III oder IV (Ruheschmerz oder Gangrän) in 25% der Fälle innerhalb eines Jahres einer Amputation unterziehen. Welche Revaskularisierungsstrategie neben der optimierten medikamentösen Therapie für Patienten mit kritischer Extremitätenischämie am günstigen ist, ist unklar. Methode Patienten mit einer pAVK Stadium III […]

Read More 0
orale antikoagulation
30. November 2022  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Hilft Dapagliflozin auch bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion?

Einleitung Sodium-Glukose-Transporter 2 Hemmer reduzieren bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter Linksventrikelfunktion kardiovaskuläre Todesfälle und die Hospitalisierungsrate. Ob diese Therapie auch bei Patienten mit HFpEF wirksam ist, war unklar. Methode Multizentrische, doppelverblindete Kontrollstudie mit HFpEF Patienten, die zusätzlich zur bisherigen kardialen Therapie 10 mg Dapagliflozin einmal täglich oral erhielten. Sie wurden im Durchschnitt 2,3 […]

Read More 0
procalcitonin-spiegelmessung
27. Oktober 2022  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Polypille hilfreich?

Einleitung Eine Polypille, bestehend aus den Medikamenten Aspirin, Ramipril und Atorvastatin, wurde nach erlittenem Herzinfarkt verabreicht im Sinne der Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen und der weitere Krankheitsverlauf mit einer Patientengruppe, die die beschriebenen Inhaltsstoffe einzeln bekamen, verglichen. Methode Randomisierte, kontrollierte, Phase-3-Studie mit Patienten nach Myokardinfarkt innerhalb der letzten 6 Monate. Die Polypille bestand aus Aspirin (100 […]

Read More 0
Pepper_Sandra_Amigo
24. Juni 2022  |  By Lara Soleder  |  In News

Radiobeitrag Personalmangel in der Pflege und soziale Roboter

Read More 0
Lyse
24. Juni 2022  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Endovaskuläre Therapie von Schlaganfälle und großen Ischämien

EinleitungDie endovaskuläre Therapie bei akuten Schlafanfällen mit großen Ischämiearealen (gemessen mit dem sogenannten Alberta Stroke Program Early Computed Tomographic Score – ASPECTS – über 6 und einem Skalenumfang von 0 -10) wurde bisher nicht durchgeführt wegen dem hohen Blutungsrisiko nach der Rekanalisation. Methode In dieser randomisierten multizentrischen Studie in Japan wurden Patienten mit einem akuten […]

Read More 0
mitralklappenersatzoperation
20. Mai 2022  |  By Lara Soleder  |  In News

Gehört gemacht – Ausbau geriatrischer Einrichtungen in Österreich

Radiodoktor vom 19. Mai 2022 mit Dr.in Verena TatzerErgotherapeutin, Leiterin der Sektion „Klinische Gerontologie“ der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG), Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bachelorstudiengang Ergotherapie an der FH Wiener Neustadt Univ.-Prof.in Dr.in Regina Roller-Wirnsberger, MMEProfessorin für Geriatrie und kompetenzbasierte Curriculumsentwicklung und Leiterin der Forschungseinheit für Altersmedizin und lebenslange Gesundheit an der Medizinischen Universität Graz, Mitgliedschaften und […]

Read More 0
Nascher Preis 2006
(C) PID, Christian Fürthner
2. Mai 2022  |  By Lara Soleder  |  In News

Nachruf Bundesministerin a.D.  em.Prof. Dr.phil. Dr. hc. Ursula Lehr

Die Psychologin Ursula Lehr übernahm 1986 an der Universität Heidelberg den ersten deutschen Lehrstuhl für Alternsforschung und wurde dort Gründungsdirektorin des Instituts für Gerontologie. Mit ihrer Arbeit etablierte sie die Alternsforschung als Disziplin in Deutschland und beeinflusste die Entwicklung der Gerontologie in maßgeblicher Weise. Darüber hinaus war sie seit 1994 korrespondierendes Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse […]

Read More 0
HAES
10. Januar 2022  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Spinalanästhesie oder Allgemeinnarkose bei älteren Erwachsenen mit Schenkelhalsfrakturen?

Einleitung Beobachtungstudien gaben Hinweise auf eine reduzierte Mortalität, geringere Rate an postoperativen Delirien und eine geringere Komplikationsrate unter Spinalanästhesie im Vergleich zur Allgemeinnarkose. Randomisierte Studien hingegen zeigen widersprüchliche Ergebnisse, wurden aber teilweise vor 30 Jahren durchgeführt. Diese Vergleichsstudie wurde nun zur Beurteilung der Gehfähigkeit und Mortalität älterer Patienten nach Schenkelhalsfraktur, die  unter Spinalanästhesie oder Allgemeinnarkose […]

Read More 0
Newer
1234…11
Older

Aktuelle Beiträge

  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved