Einleitung Ohne zeitnahe Reperfusion müssen sich Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) Fontaine Stadium III oder IV (Ruheschmerz oder Gangrän) in 25% der Fälle innerhalb eines Jahres einer Amputation unterziehen. Welche Revaskularisierungsstrategie neben der optimierten medikamentösen Therapie für Patienten mit kritischer Extremitätenischämie am günstigen ist, ist unklar. Methode Patienten mit einer pAVK Stadium III […]
Hilft Dapagliflozin auch bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion?
Einleitung Sodium-Glukose-Transporter 2 Hemmer reduzieren bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter Linksventrikelfunktion kardiovaskuläre Todesfälle und die Hospitalisierungsrate. Ob diese Therapie auch bei Patienten mit HFpEF wirksam ist, war unklar. Methode Multizentrische, doppelverblindete Kontrollstudie mit HFpEF Patienten, die zusätzlich zur bisherigen kardialen Therapie 10 mg Dapagliflozin einmal täglich oral erhielten. Sie wurden im Durchschnitt 2,3 […]
Polypille hilfreich?
Einleitung Eine Polypille, bestehend aus den Medikamenten Aspirin, Ramipril und Atorvastatin, wurde nach erlittenem Herzinfarkt verabreicht im Sinne der Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen und der weitere Krankheitsverlauf mit einer Patientengruppe, die die beschriebenen Inhaltsstoffe einzeln bekamen, verglichen. Methode Randomisierte, kontrollierte, Phase-3-Studie mit Patienten nach Myokardinfarkt innerhalb der letzten 6 Monate. Die Polypille bestand aus Aspirin (100 […]
Radiobeitrag Personalmangel in der Pflege und soziale Roboter
Endovaskuläre Therapie von Schlaganfälle und großen Ischämien
EinleitungDie endovaskuläre Therapie bei akuten Schlafanfällen mit großen Ischämiearealen (gemessen mit dem sogenannten Alberta Stroke Program Early Computed Tomographic Score – ASPECTS – über 6 und einem Skalenumfang von 0 -10) wurde bisher nicht durchgeführt wegen dem hohen Blutungsrisiko nach der Rekanalisation. Methode In dieser randomisierten multizentrischen Studie in Japan wurden Patienten mit einem akuten […]
Gehört gemacht – Ausbau geriatrischer Einrichtungen in Österreich
Radiodoktor vom 19. Mai 2022 mit Dr.in Verena TatzerErgotherapeutin, Leiterin der Sektion „Klinische Gerontologie“ der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG), Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bachelorstudiengang Ergotherapie an der FH Wiener Neustadt Univ.-Prof.in Dr.in Regina Roller-Wirnsberger, MMEProfessorin für Geriatrie und kompetenzbasierte Curriculumsentwicklung und Leiterin der Forschungseinheit für Altersmedizin und lebenslange Gesundheit an der Medizinischen Universität Graz, Mitgliedschaften und […]
Nachruf Bundesministerin a.D. em.Prof. Dr.phil. Dr. hc. Ursula Lehr
Die Psychologin Ursula Lehr übernahm 1986 an der Universität Heidelberg den ersten deutschen Lehrstuhl für Alternsforschung und wurde dort Gründungsdirektorin des Instituts für Gerontologie. Mit ihrer Arbeit etablierte sie die Alternsforschung als Disziplin in Deutschland und beeinflusste die Entwicklung der Gerontologie in maßgeblicher Weise. Darüber hinaus war sie seit 1994 korrespondierendes Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse […]
Spinalanästhesie oder Allgemeinnarkose bei älteren Erwachsenen mit Schenkelhalsfrakturen?
Einleitung Beobachtungstudien gaben Hinweise auf eine reduzierte Mortalität, geringere Rate an postoperativen Delirien und eine geringere Komplikationsrate unter Spinalanästhesie im Vergleich zur Allgemeinnarkose. Randomisierte Studien hingegen zeigen widersprüchliche Ergebnisse, wurden aber teilweise vor 30 Jahren durchgeführt. Diese Vergleichsstudie wurde nun zur Beurteilung der Gehfähigkeit und Mortalität älterer Patienten nach Schenkelhalsfraktur, die unter Spinalanästhesie oder Allgemeinnarkose […]
Mobile Stroke Units verbessern die Funktionaliät nach Insult
Einleitung Patienten mit Insult werden standardisiert an einer Stroke Unit behandelt und idealerweise mit einer intravenösen Lysetherapie oder mechanischen Lyse versorgt. Um die Zeit bis zur Therapie zu verkürzen, ist die Einrichtung einer mobilen Therapieeinheit eine Option, ausgestattet mit Computertomographie, Labor und einem Personal, das die Lyse durchführen kann und die Indikation zur mechanischen Thrombolyse […]
Geriatriekongress 2021 / Live Videos
Videos Keynote Lecture Alfonso J. Cruz Jentoft „Sarcopenia and Physical Activity“ Podiumsdiskussion „Geriatrische Betrachtungen zum assistierten Suizid“