Nehmen Sie sich 15 MinutenZeit und beteiligen Sie sich an der aktuellen Umfrage! PROGRAMMING COST Action 21122 Diese Umfrage zielt darauf ab, die Bildungsinteressen und -bedürfnisse der derzeitigen und zukünftigen Fachkräfte im Gesundheitswesen im Bereich der Pflege älterer Menschen zu erfassen. Diese Umfrage ist Teil der Europäischen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie (COST) Aktion „PROmoting […]
Akutgeriatriebericht 2022
Der Akutgeriatriebericht 2022 wurde vom Verein für Qualität in der Geriatrie und Gerontologie (QiGG), Obmann Prim. Dr. Peter Mrak und der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, HEALTH – Institut für Biomedizinische Forschung und Technologien, Institutsdirektor DDI Dr. Franz Feichtner herausgegeben. Download: Akutgeriatriebericht 2022
Third edition of the ASIO e-TRIGGER programme
The third edition of the ASIO e-TRIGGER programme will begin on 27th January 2024. The programme, which started in 2021, consists in 12 monthly sessions lasting 3 hours each. Each month’s session is dedicated to a key topic in geriatrics or gerontology, and is divided into 3 individual hours, each addressing one aspect of the […]
Versuch einer Intervention zur Verbesserung der Ergebnisse bei akuter Herzinsuffizienz
Hintergrund Patienten mit akuter Herzinsuffizienz werden häufig oder systematisch ins Krankenhaus eingeliefert, oft weil das Risiko unerwünschter Ereignisse ungewiss ist und die Möglichkeiten einer schnellen Nachsorge unzureichend sind. Ob eine Entscheidungshilfe von Ärzten für die Entlassung oder Aufnahme von Patienten in Verbindung mit einer schnellen Nachsorge in einer Ambulanz die Ergebnisse beeinflussen würde, bleibt ungewiss. […]
Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Förderpreis für Medizin
Im Jahr 2023 wird der Mannagetta-Förderpreis für eine hervorragende Publikation auf dem Gebiet der Geriatrie und Gerontologie vergeben. Für diesen Preis werden nur Eigenbewerbungen akzeptiert. Zur Bewerbung eingeladen sind Wissenschaftler:innen bis max. vier Jahre nach der Promotion an einer österreichischen Universität; Bewerber:innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer Universität oder Forschungseinrichtung in Österreich tätig […]
Delirium als unterschätzte Gesundheitsgefahr in Österreich
In einer Studie von Dr.in OT Verena C. Tatzer, MSc., Sektionsleiterin der Sektion Klinische Gerontologie, mit einer italienischen Forschungsgruppe unter der Leitung von Christian Pozzi wurde die Krankheit und ihre nicht-medikamentöse Behandlung untersucht. Dazu erschien ein Online-Artikel im Standard: https://www.derstandard.at/story/2000146471022/delirium-als-unterschaetzte-gesundheitsgefahr-in-oesterreich Die wissenschaftliche Arbeit „Innovative Non-Pharmacological Management of Delirium in Persons with Dementia: New Frontiers for Physiotherapy […]
Kritische Extremitätenischämie chirurgisch oder interventionell behandeln?
Einleitung Ohne zeitnahe Reperfusion müssen sich Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) Fontaine Stadium III oder IV (Ruheschmerz oder Gangrän) in 25% der Fälle innerhalb eines Jahres einer Amputation unterziehen. Welche Revaskularisierungsstrategie neben der optimierten medikamentösen Therapie für Patienten mit kritischer Extremitätenischämie am günstigen ist, ist unklar. Methode Patienten mit einer pAVK Stadium III […]
Hilft Dapagliflozin auch bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion?
Einleitung Sodium-Glukose-Transporter 2 Hemmer reduzieren bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter Linksventrikelfunktion kardiovaskuläre Todesfälle und die Hospitalisierungsrate. Ob diese Therapie auch bei Patienten mit HFpEF wirksam ist, war unklar. Methode Multizentrische, doppelverblindete Kontrollstudie mit HFpEF Patienten, die zusätzlich zur bisherigen kardialen Therapie 10 mg Dapagliflozin einmal täglich oral erhielten. Sie wurden im Durchschnitt 2,3 […]
Polypille hilfreich?
Einleitung Eine Polypille, bestehend aus den Medikamenten Aspirin, Ramipril und Atorvastatin, wurde nach erlittenem Herzinfarkt verabreicht im Sinne der Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen und der weitere Krankheitsverlauf mit einer Patientengruppe, die die beschriebenen Inhaltsstoffe einzeln bekamen, verglichen. Methode Randomisierte, kontrollierte, Phase-3-Studie mit Patienten nach Myokardinfarkt innerhalb der letzten 6 Monate. Die Polypille bestand aus Aspirin (100 […]