Background Dysphagia affects about 40% of patients admitted to acute geriatric wards, as it is closely associated with diseases that rise in prevalence with advancing age, such as stroke, Parkinson’s disease, and dementia. Malnutrition is a highly associated predictive factor of dysphagia as well as one of the most common symptoms caused by dysphagia. Thus, […]
Nachruf für Dir. Prim. Univ. Prof. Dr. Karl Heinz TRAGL
Karl Heinz Tragl wurde am 22. April 1936 in Wiesen im Burgenland geboren: Er besuchte dort die Volksschule und danach das Bundesrealgymnasium in Mattersburg, wo er am 26. Juni 1954 maturierte. Im gleichen Jahr begann er das Medizinstudium in Wien und promovierte am 20. April 1961. Er begann seine Ausbildung Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder […]
Lixisenatide in der Frühphase der Parkinson-Krankheit
Einleitung Die Dopa-Therapie wirkt symptomatisch, jedoch nicht auf die Krankheitsprogression. Lixisenatid, ein Glucagon-ähnlicher Peptid-1-Rezeptor-Agonist (GLP-1 Agonist), der zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird, war in einem Mausmodell der Parkinson-Krankheit neuroprotektiv. Nun wurde das Therapiepotential auf die Krankheitsprogression der Parkinson-Krankheit mit Lixisenatid untersucht. Methode In einer randomisiert-kontrollierten Studie wurden Patient:innen mit einer Parkinson-Krankheit (maximal drei Jahre […]
Neuer DNA Test für die Darmkrebsvorsorge
Einleitung Ein DNA-Test zur Beurteilung von molekularen DNA-Markern und Hämoglobinspiegeln wurde entwickelt, um die Leistung des Darmkrebs-Screenings vor allem im Hinblick auf die Spezifität zu verbessern. Methode In einer prospektiven Studie wurden mit dem Test Erwachsen ab 40 Jahren untersucht, die sich einer Screening-Koloskopie unterzogen. Die primären Ergebnisse waren die Sensitivität des Tests für Darmkrebs […]
COST Action Survey
Nehmen Sie sich 15 MinutenZeit und beteiligen Sie sich an der aktuellen Umfrage! PROGRAMMING COST Action 21122 Diese Umfrage zielt darauf ab, die Bildungsinteressen und -bedürfnisse der derzeitigen und zukünftigen Fachkräfte im Gesundheitswesen im Bereich der Pflege älterer Menschen zu erfassen. Diese Umfrage ist Teil der Europäischen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie (COST) Aktion „PROmoting […]
Akutgeriatriebericht 2022
Der Akutgeriatriebericht 2022 wurde vom Verein für Qualität in der Geriatrie und Gerontologie (QiGG), Obmann Prim. Dr. Peter Mrak und der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, HEALTH – Institut für Biomedizinische Forschung und Technologien, Institutsdirektor DDI Dr. Franz Feichtner herausgegeben. Download: Akutgeriatriebericht 2022
Third edition of the ASIO e-TRIGGER programme
The third edition of the ASIO e-TRIGGER programme will begin on 27th January 2024. The programme, which started in 2021, consists in 12 monthly sessions lasting 3 hours each. Each month’s session is dedicated to a key topic in geriatrics or gerontology, and is divided into 3 individual hours, each addressing one aspect of the […]
Versuch einer Intervention zur Verbesserung der Ergebnisse bei akuter Herzinsuffizienz
Hintergrund Patienten mit akuter Herzinsuffizienz werden häufig oder systematisch ins Krankenhaus eingeliefert, oft weil das Risiko unerwünschter Ereignisse ungewiss ist und die Möglichkeiten einer schnellen Nachsorge unzureichend sind. Ob eine Entscheidungshilfe von Ärzten für die Entlassung oder Aufnahme von Patienten in Verbindung mit einer schnellen Nachsorge in einer Ambulanz die Ergebnisse beeinflussen würde, bleibt ungewiss. […]
Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Förderpreis für Medizin
Im Jahr 2023 wird der Mannagetta-Förderpreis für eine hervorragende Publikation auf dem Gebiet der Geriatrie und Gerontologie vergeben. Für diesen Preis werden nur Eigenbewerbungen akzeptiert. Zur Bewerbung eingeladen sind Wissenschaftler:innen bis max. vier Jahre nach der Promotion an einer österreichischen Universität; Bewerber:innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer Universität oder Forschungseinrichtung in Österreich tätig […]
Delirium als unterschätzte Gesundheitsgefahr in Österreich
In einer Studie von Dr.in OT Verena C. Tatzer, MSc., Sektionsleiterin der Sektion Klinische Gerontologie, mit einer italienischen Forschungsgruppe unter der Leitung von Christian Pozzi wurde die Krankheit und ihre nicht-medikamentöse Behandlung untersucht. Dazu erschien ein Online-Artikel im Standard: https://www.derstandard.at/story/2000146471022/delirium-als-unterschaetzte-gesundheitsgefahr-in-oesterreich Die wissenschaftliche Arbeit „Innovative Non-Pharmacological Management of Delirium in Persons with Dementia: New Frontiers for Physiotherapy […]