ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
12. Juli 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Kardiovaskuläre Medikation und Mortalität an einer SARS-Cov-2 Infektion

covid

Einleitung

Die Analyse der Todesfälle im Rahmen der Coronavirus Pandemie zeigt eine Erhöhung der Mortalität bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren. Infektionen könnten dieses Risiko durch die Aktivierung der Blutgerinnungskaskade, proinflammatorische Effekte und Endothelzelldysfunktionen verursachen. Auch wurde die kardiale Medikation als Auslöser vermutet, da das Virus über den Angiotensin-2-Rezeptor (ACE) an die Zelle andockt und ACE Hemmer und Angiotensin Rezeptor Blocker (ARB) dies beeinflussen könnten.

Methode

Registerstudie mit elektronisch verarbeiteten Patientendaten aus 169 Spitälern in Asien, Europa und Nordamerika. Die Assoziation zwischen kardiovaskulärer Erkrankungen, Risikofaktoren und der Medikation mit der Krankenhausmortalität an SARS-Cov-2 Infektion wurde erhoben und Regressionsanalysen bezüglich Alter, Ethnizität, Begleiterkrankungen, Lokalisation des Spitals, Medikation durchgeführt.

Resultate

Zwischen 20.Dezember 2019 und 15.März 2020 wurden 8910 Patienten analysiert mit einem Durchschnittsalter von 48,7 Jahren (Überlebende) und 55,8 Jahren (Verstorbene) mit 40,4% bzw. 34,8% Frauenanteil. Die logistische Regressionsanalyse ergab ein erhöhtes Mortalitätsrisiko mit steigenden Alter über 65 Jahre, bestehender koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Arrhythmien, chronischer Atemwegserkrankung und aktivem Raucherstatus. Frauen und Patienten unter Statin- oder ACE Hemmer Therapie hatten eine bessere Überlebenschance, keine Assoziation wurde unter der Therapie mit ARB gefunden.

Diskussion

Die Autoren bestätigen mit den Daten die tendenziell beobachteten Assoziationen mit einer erhöhten Mortalität an SARS-Cov-2 Infektion. Frauen haben eine stärkere angeborene und adaptive Immunabwehr gegen virale Erreger als Männer. Diese Daten müssen mit aller Vorsicht interpretiert werden, da die Studie nicht randomisiert oder mit Kontrollgruppen geführt wurde. Das Risiko für Zufallsassoziationen besteht. Die Daten sind für Betreuung von älteren multimorbiden Patienten besonders bedeutsam – sie brauchen den höchsten Schutz vor einer Infektion.

Literatur

Mehra MR, Desai SS, Kuy S, Henry TD, Patel AN. Retraction: Cardiovascular Disease, Drug Therapy, and Mortality in Covid-19. N Engl J Med. DOI: 10.1056/NEJMoa2007621. N Engl J Med. 2020;382(26):2582.

Rezensent

Prim.Dr.Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergut Klinikum Gmunden

Previous StoryProfessioneller Umgang mit alten und hochbetagten Menschen während der COVID-19 Pandemie
Next StoryStellungnahme der ÖGGG zur Impfung gegen SARS-CoV-2 / Update 12.07.2022

Aktuelle Beiträge

  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved