ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
10. Januar 2022  |  By Lara Soleder In Journal Club

Spinalanästhesie oder Allgemeinnarkose bei älteren Erwachsenen mit Schenkelhalsfrakturen?

HAES
Einleitung

Beobachtungstudien gaben Hinweise auf eine reduzierte Mortalität, geringere Rate an postoperativen Delirien und eine geringere Komplikationsrate unter Spinalanästhesie im Vergleich zur Allgemeinnarkose. Randomisierte Studien hingegen zeigen widersprüchliche Ergebnisse, wurden aber teilweise vor 30 Jahren durchgeführt. Diese Vergleichsstudie wurde nun zur Beurteilung der Gehfähigkeit und Mortalität älterer Patienten nach Schenkelhalsfraktur, die  unter Spinalanästhesie oder Allgemeinnarkose operiert wurden, durchgeführt (1).

Methode

In 46 Zentren in den USA und Kanada wurden Patienten mit einer Schenkelhalsfraktur über 50 Jahre randomisiert mit einem der beiden Anästhesieverfahren narkotisiert, operiert und auf die Gehfähigkeit und Mortalität postoperativ nachuntersucht.

Resultate

Das Durchschnittsalter lag bei 78 Jahren, 67% waren Frauen. Von 712 Patienten mit Spinalanästhesie konnten 18,5% nach 60 Tagen postoperativ nicht gehen oder waren verstorben und 18% der 733 Patienten mit Allgemeinnarkose (relatives Risiko 1,03; Konfidenzintervall 0,84-1,27). Ein Delirium entwickelten 20,5% der Patienten in der Spinalanästhesiegruppe versus 19,7% der Patienten in der Allgemeinnarkosegruppe.

Diskussion

Die Autoren schließen aus den Daten auf keine Überlegenheit der Spinalanästhesie bei älteren Patienten, die sich einer Schenkelhalsfraktur-Operation unterziehen mussten im Vergleich zur Allgemeinnarkose. Auch die Inzidenz an postoperativen Delirien war vergleichbar. Das sind gute Nachrichten für ein häufiges notwendiges Verfahren, dass von 2007-2017 eine Steigerungsrate von 50% hatte. Daher können Patienten selber über das Narkoseverfahren vor einer Schenkelhalsfraktur-Operation entscheiden je nach Ausmaß der Angst, dem Komfort und ihrer eigenen Überlegungen (2).

Literatur
  1. Neuman MD, Feng R, Carson JL, Gaskins LJ, Dillane D, Sessler DI, et al. Spinal Anesthesia or General Anesthesia for Hip Surgery in Older Adults. N Engl J Med. 2021;385(22):2025-35.
  2. Rathmell JP, Avidan MS. Patient-Centered Outcomes after General and Spinal Anesthesia. N Engl J Med. 2021;385(22):2088-9.
Rezensent

Prim. Dr. Peter Dovjak, Salzkammergut Klinikum Gmunden

Previous StoryMobile Stroke Units verbessern die Funktionaliät nach Insult
Next StoryNachruf Bundesministerin a.D.  em.Prof. Dr.phil. Dr. hc. Ursula Lehr

Leave your comment Cancel Reply

You must be logged in to post a comment.

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved