ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck zählt!

systolisch diastolisch
Prim. Dr. Dovjak

Einleitung

Die Konzepte zur Bewertung eines Blutdruckwertes veränderten sich im Laufe der letzten Jahrzehnte. Zunächst fand man Evidenzen, dass nur der diastolische Blutdruck relevant ist, später durch die Daten aus der Framigham Studie angeleitet, dachte man nur der systolische Blutdruck zählt für das Risiko von Entwicklung von kardiovaskulärer Erkrankungen. In einem großen Patientenkollektiv wurde der Einfluss des diastolischen und systolischen Blutdruckes auf die kardiovaskuläre Morbidität geprüft.

Methode

Im Kaiser Permanente Gesundheitsfürsorge Unternehmen wurden von 1,3 Millionen Patienten und 36 Millionen Blutdruckmessungen die kardiovaskulären Ereignisse innerhalb 8 Jahren mit den Ergebnissen der Blutdruckmessungen und Gesundheitsvariablen wie Geschlecht, Alter, Anamnese von kardiovaskulären Erkrankungen, Gewicht, Raucherstatus und Stoffwechselparameter korreliert.

Resultate

Das Durchschnittsalter lag bei 53 Jahren 52% waren Frauen. Zwischen diastolischen und systolischen Blutdruck konnte bei den Messungen kein Zusammenhang gefunden werden. Der systolische Blutdruck zeigte ein zunehmendes kardiovaskuläres Risiko über 140 mmHg mit einer Risikorate von 1,18 (CI 95% 1,17-1,18) und der diastolische Blutdruck über 90 mmHg eine Rate von 1,06 (CL 95% 1,06-1,07). Beim diastolische Blutdruck war eine deutliche J Kurve darstellbar mit einem Steigen des kardiovaskulären Risikos bei niedrigen und sehr hohen Blutdruckwerten, dies besonders bei den älteren Patienten.

Diskussion

Die Autoren schließen aus den Daten auf eine unabhängige Risikobeeinflussung der kardiovaskulären Morbidität durch den diastolischen und systolischen Blutdruck, obschon letzterer das Risiko in einem größeren Ausmaß beeinflusst. Dazu ist die Erhöhung des kardiovaskulären Risikos bei niedrigen diastolischen Blutdruckwerten besonders bei älteren Patienten, mit bestehender koronarer Herzkrankheit oder mikrovaskulärer Endorganschäden zu beachten.

Literatur

Flint A.c., Conell C, Ren X. et al. Effect of Systolic and Diastolic Blood Pressure on Cardiovascular Outcomes. N Engl J Med 2019; 381;3: 243-251

Rezensent

Prim. Dr. Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie Salzkammergut Klinikum Gmunden

Previous StoryLyse bei Aufwachschlaganfällen möglich?
Next StoryLuftverschmutzung in 652 Städten

Aktuelle Beiträge

  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved