ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress

Journal Club

Lyse bei Aufwachschlaganfällen möglich?

Einleitung

Prim. Dr. Peter Dovjak

Schlaganfälle beim Aufwachen (14%–27% der Fälle) haben einen unbekannten Beginn und werden im Allgemeinen zur Vermeidung von Nebenwirkungen nicht lysiert. Kernspintomographisch kann man den Zeitpunkt exakt eingrenzen durch Veränderung in den Diffusions-gewichteten Bildern und fehlenden Veränderungen in den Fluid-Attenuated-Inversion-Recovery-Sequenz-Liquorsuppressionssequenzen (FLAIR). Die folgende Studie sollte prüfen, ob bei Patienten mit Aufwachschlaganfällen die MRI-gesteuerte Lyse einen klinischen Benefit bringt.

Methode

In 70 Zentren in 8 Ländern Europas wurden Patienten mit Aufwachschlaganfällen kernspintomographisch untersucht und bei einem Missverhältnis zwischen den Diffusionsbildern und FLAIR-Bildern randomisiert mit Alteplase lysiert oder gemäß Standard behandelt und nachuntersucht.

Resultate

Von September 2012 bis Juni 2017 wurden 503 der geplanten 800 Patienten untersucht und die Studie vorzeitig wegen fehlender finanzieller Unterstützung gestoppt. In der Gruppe von 254 lysierten Patienten wurde gemäß dem klinischen Status ein Vorteil gesehen (OR=1,61; 95% CI: 1,09–2,36). Die Mortalität war in der Lysegruppe höher (OR=3,38; 95% CI: 0,92–12,52).

Diskussion

Ein signifikant besseres Ergebnis der MRI-gesteuerten Lysetherapie fand sich im Vergleich zur Standardbehandlung unter Erhöhung der Mortalität und Fällen von intrazerebraler Blutung in dieser Studie. Wie T. Jovin im Editorial der gleichen Ausgabe des Journals schrieb, ist diese Methode für Patienten mit Aufwachschlaganfällen geeignet, die nicht einer mechanischen Thrombolyse unterzogen werden können. Obwohl die Ergebnisse der Studie optimistisch stimmen, bleiben viele Fragen offen.

Literatur

Thomalla G, Simonsen CZ, Boutitie F, et al. MRI-Guided Thrombolysis for Stroke with Unknown Time of Onset. N Engl J Med. 2018; 379(7): 611–622.

Jovin TG. MRI-Guided Intravenous Alteplase for Stroke – Still Stuck in Time. N Engl J Med. 2018; 379(7): 682–683.

Rezensent: Prim. Dr. Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden

Previous StoryDiabetes mellitus Typ II selbst erhöht nicht die Mortalität
Next StorySowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck zählt!

Related Articles

  • Lyse
    Endovaskuläre Therapie von Schlaganfälle und großen Ischämien
  • HAES
    Spinalanästhesie oder Allgemeinnarkose bei älteren Erwachsenen mit Schenkelhalsfrakturen?

Navigation

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Aktuelle Beiträge

  • Radiobeitrag Personalmangel in der Pflege und soziale Roboter
  • Endovaskuläre Therapie von Schlaganfälle und großen Ischämien
  • Gehört gemacht – Ausbau geriatrischer Einrichtungen in Österreich
  • Nachruf Bundesministerin a.D.  em.Prof. Dr.phil. Dr. hc. Ursula Lehr
  • Spinalanästhesie oder Allgemeinnarkose bei älteren Erwachsenen mit Schenkelhalsfrakturen?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

©2020 Hannah Dornan