ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress

Journal Club

Osteoporose — was gibt es Neues?

Der monoklonale Antikörper Romosuzumab führte in einer Studie zu einer Reduktion der Wirbelkörper-, Schenkelhals- und anderer Frakturen.

Prim. Dr. Peter Dovjak

Einleitung

Brüche bei Osteoporose entstehen schon bei niedrigenergie-Traumen und werden Fragilitätsfrakturen genannt. Sie sind häufig und erhöhen die Mortalität und Morbidität geriatrischer Patienten. Ein neuer monoklonaler Antikörper – Romosuzumab – der Sklerostin hemmt, damit die Knochenresorption reduziert und die Knochenneubildung fördert, wurde auf Wirksamkeit untersucht. Verglichen wurde die Wirksamkeit gegen Alendronat, dessen therapeutischer Benefit bisher bei der Osteoporose hinreichend dokumentiert wurde.

Methode

Diese multizentrische, randomisierte, doppel-blind angelegte Studie untersuchte den Effekt der subkutanen Gabe von 210 mg Romosozumab einmal monatlich gegenüber 70 mg Alendronat einmal wöchentlich oral auf das weitere Frakturrisiko bei Patienten mit Osteoporose, die bereits eine Wirbelkörperfraktur erlitten hatten. Nach einem Jahr wurde in beiden Gruppen einmal wöchentlich Alendronat weiter verabreicht.

Resultate

3150 Patientinnen mit einem Durchschnittsalter von 74,3 Jahren wurden über 24 Monte nachuntersucht. In der Romosozumab-Gruppe traten bei 6,2 % der Patienten (127 von 2046) neue Wirbelkörperfrakturen auf, in der Alendronat-Gruppe bei 11,9 % (242 von 2047). Die Risikorate lag damit bei 0,52 (95 % Confidenzintervall 0,40-0,66; p < 0,001). Die kumulative Inzidenz aller klinischen Frakturen lag in der Romosozumab-Gruppe bei 9,7 % (198 von 2046 Patienten) versus 13 % (266 von 2047 Patienten) in der Alendronat-Gruppe. Die Nebenwirkungsrate war in beiden Gruppen gleich gelegen. Diskussion: Bei Patientinnen mit Osteoporose und stattgehabter Wirbelkörperfraktur bewirkt Romosuzumab eine geringere Rate an weiteren Wirbelkörper-, Schenkelhals- und anderen Frakturen. Der Effekt war schon 6 Monate nach Beginn der Behandlung nachweisbar.

Literatur

Saag KG, Petersen J, Brandi ML, Karaplis AC, Lorentzon M, Thomas T, et al. Romosozumab or Alendronate for Fracture Prevention in Women with Osteoporosis. N Engl J Med. 2017.

Rezensent

Prim. Dr. Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden

Previous StoryWelches Antikoagulans nach Angioplastie bei Vorhofflimmern?
Next StoryPharmokomechanische Thrombolyse bei tiefer Beinvenenthrombose notwendig?

Related Articles

  • jesse-orrico-Us3AQvyOP-o-unsplash
    Versuch einer Intervention zur Verbesserung der Ergebnisse bei akuter Herzinsuffizienz
  • pexels-pixabay-247786
    Kritische Extremitätenischämie chirurgisch oder interventionell behandeln?

Navigation

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Aktuelle Beiträge

  • Versuch einer Intervention zur Verbesserung der Ergebnisse bei akuter Herzinsuffizienz
  • Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Förderpreis für Medizin
  • Delirium als unterschätzte Gesundheitsgefahr in Österreich
  • Kritische Extremitätenischämie chirurgisch oder interventionell behandeln?
  • Hilft Dapagliflozin auch bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

©2020 Hannah Dornan