ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
30. November 2022  |  By Lara Soleder In Journal Club

Hilft Dapagliflozin auch bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion?

orale antikoagulation

Einleitung

Sodium-Glukose-Transporter 2 Hemmer reduzieren bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter Linksventrikelfunktion kardiovaskuläre Todesfälle und die Hospitalisierungsrate. Ob diese Therapie auch bei Patienten mit HFpEF wirksam ist, war unklar.

Methode

Multizentrische, doppelverblindete Kontrollstudie mit HFpEF Patienten, die zusätzlich zur bisherigen kardialen Therapie 10 mg Dapagliflozin einmal täglich oral erhielten. Sie wurden im Durchschnitt 2,3 Jahre nachverfolgt und bezüglich Herzinsuffizienzsymptome, Frequenz der Spitalsaufnahmen sowie der kardiovaskuläre Mortalität untersucht.

Resultate

Zwischen August 2018 und Dezember 2020 wurden 3131 Patienten mit SGLT2 Hemmer Therapie und 3132 Patienten mit Placebo untersucht. Das Durchschnittsalter lag bei 71,6 Jahren, 44% waren Frauen. Den primären Endpunkt (eine Kombination aus ungeplanter Hospitalisierung, Notfallsvisiten wegen Herzinsuffizienzsymptomen und kardiovaskulärer Todesfälle) erreichten 16,4% in der SGLT2 Hemmer – Gruppe und 19,5% in der Placebo – Gruppe (Risikorate 0,82 (95% Konfidenzintervall 0.73-0,92)). Die Rate an Nebenwirkungen war in beiden Gruppen vergleichbar.

Beurteilung

Eine Verschlechterung der Herzinsuffizienz und die kardiovaskuläre Mortalität konnte bei Patienten mit HFpEF mit der zusätzlichen Behandlung von 10 mg Dapagliflozin reduziert werden bei vergleichbarer Nebenwirkungsrate zur Placebo Gruppe. Wie im Übersichtsartikel von Dan L.Longo in einer vorhergehenden Ausgabe des N Engl J Med ausgeführt wurde, stellen SGLT2 Hemmer – ein erstmals 1835 von der Apfelbaumrinde extrahiertes Molekül – einen wesentlichen Paradigmenwechsel in der Therapie von Patienten mit Herzinsuffizienz dar, sowohl bei Patienten mit HFrEF als auch nun mit HFpEF.

Literatur: Solomon S.D., McMurray J.J.V., Claggett B. et al. Dapaglifozin in Heart Failure with Mildly Reduced or Preserved Ejection Fraction. N Engl J Med 2022; 387;12: 1089-1098

Rezensent: Prim. Dr. Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergut Klinikum Gmunden

Previous StoryPolypille hilfreich?
Next StoryKritische Extremitätenischämie chirurgisch oder interventionell behandeln?

Leave your comment Cancel Reply

You must be logged in to post a comment.

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved