ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Diabetes mellitus Typ II selbst erhöht nicht die Mortalität

hoher blutzuckerspiegel
Prim. Dr. Peter Dovjak

Einleitung

Das Mortalitätsrisiko und das kardiovaskuläre Risiko ist bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II erhöht und wird im Allgemeinen mit zwei- bis vierfach angegeben. Interventionsstudien zur Reduktion der Risikofaktoren der kardiovaskulären Mortalität zeigten Erfolge, multifaktorielle Interventionsstudien gibt es nicht. Die folgende schwedische Studie sollte die Effekte bei Diabetikern mit zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Rauchen, Hyperlipidämie, hohe Serumspiegel an glykosyliertem Hämoglobin (HbA1c) und Hypertonie in einer großen Kohortenstudie prüfen.

Methode

Zwischen 1998 und 2012 wurden alle Patienten mit Diabetes Typ II aus dem schwedischen Diabetesregister nachuntersucht bezüglich Sterbedatum, Vorhandensein von Risikofaktoren und klinischer Ereignisse und die Daten mit einer Regressionsanalyse bezüglich der Effekte auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität untersucht.

Resultate

Die Patienten mit einem Durchschnittsalter von 60,58 Jahren wurden durchschnittlich 5,7 Jahre nachverfolgt. Im Kollektiv von 433.619 Patienten mit Diabetes und 2.168.095 Kontrollpersonen wurden 175.345 Todesfälle registriert. Es konnte eine schrittweise Reduktion der Mortalität und Morbidität an kardiovaskulären Erkrankungen mit jedem weiteren fehlenden Risikofaktor beobachtet werden. Für Diabetiker ohne weitere Risikofaktoren lag das Mortalitätsrisiko bei einer HR von 1,06 (95% CI: 1,00–1,12) sogar annähernd gleich mit der Kontrollgruppe. Für ältere Diabetiker über 80 Jahre ohne weitere Risikofaktoren lag das Risiko überhaupt niedriger als in der Kontrollgruppe.

Diskussion

Diabetiker ohne weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren haben annähernd kein erhöhtes Mortalitätsrisiko oder erhöhtes kardiovaskuläres Risiko im Vergleich zur Normalbevölkerung. Diese Risikofaktoren sind potenziell behandelbar und damit reduzierbar.

Literatur:

Rawshani A, Franzén S, Sattar N, et al. Risk Factors, Mortality, and Cardiovascular Outcomes in Patients with Type 2 Diabetes. N Engl J Med. 2018; 379(7): 633–644.

Rezensent

Prim. Dr. Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden

Previous StoryProcalcitonin-Spiegelmessungen führen zur keiner Verringerung der Antibiotika-Verordnung bei Patienten mit Infektionen des unteren Respirationstraktes
Next StoryLyse bei Aufwachschlaganfällen möglich?

Aktuelle Beiträge

  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved