ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
14. März 2025  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit

Einleitung Hochpathogene Influenzaviren des Typs A (H5N1) haben in den USA Infektionen bei Milchkühen und Geflügel verursacht, mit sporadischen Übertragung auf Menschen. Methode Daten von Patient:innen mit bestätigter A (H5N1)-Virusinfektion, die dem Centers for Disease Control and Prevention gemeldet wurden, wurden analysiert. Resultate Von 46 Patient:innen hatten 20 Kontakt mit infiziertem Geflügel, 25 mit infizierten […]

Read More 0
Cancer cells in the body close up
20. Januar 2025  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Referierte Studie Groarke John D, Crawford J, Collins Susie M, Lubaczewski S, Roeland Eric J, Naito T, et al. Ponsegromab for the Treatment of Cancer Cachexia. New England Journal of Medicine. 2024;391(24):2291-303. Einleitung Tumorkachexie ist eine häufige Komplikation onkologischer Erkrankungen und geht mit einem zusätzlich erhöhten Sterberisiko einher. Der Serumspiegel des Wachstumsdifferenzierungsfaktors 15 (GDF-15) ist […]

Read More 0
29. November 2024  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Referiert von Prim.Dr.Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergut Klinikum Gmunden Einleitung Eine Sauerstoffdauersupplementierung über mindestens 15 Stunden pro Tag verlängert das Überleben von Patient:innen mit schwerer Hypoxämie. Auf Basis nicht randomisierter Studien wurde die Sauerstoffdauertherapie über 24 Stunden pro Tag empfohlen, was eine aufwändigere Behandlung darstellt. Methoden Um die Hypothese zu testen, ob eine Sauerstofftherapie […]

Read More 0
18. Oktober 2024  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Long Covid Prävalenz abhängig von Impfstatus und Erregertyp

Einleitung Eine COVID-Infektion und deren Folgen (PACS-postacute sequelae of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2) können viele Organsysteme beeinträchtigen. Die Entwicklung des Erregertyps im Laufe der Pandemie und medizinische Interventionen könnten das Risiko einer Erkrankung an PASC beeinflusst haben. Methode Die Studienpopulation umfasste Teilnehmer aus den Veterans Affairs Gesundheitssystem. Es waren 441.583 Veteranen, die eine […]

Read More 0
27. August 2024  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Versuch der Mortalitätsreduktion durch Opoidüberdosierungen

Einleitung Zur Reduktion opioidbedingter Todesfälle durch Überdosierung gehören Aufklärung, die Verwendung von Medikamenten zur Behandlung von Opioidsucht und die Verschreibungssicherheit. Die Beurteilung der Wirksamkeit dieser Intervention ist gefragt. Methode In Kentucky, Massachusetts, New York und Ohio wurden 67 Gemeinden randomisiert ausgewählt. Die Studiengruppen waren bezüglich städtischer oder ländlicher Klassifizierung, vorheriger Überdosierungsrate und Bevölkerungsgröße ausgewogen. Das […]

Read More 0
Head erased with pencil
1. August 2024  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Bedeutung der APOE3 Genveränderungen für die Alzheimererkrankung

Einleitung Varianten, die jeweils Apolipoprotein E und Presenilin 1 kodieren, verändern das Risiko für eine Alzheimererkrankung. Die Heterozygotie für die Variante APOE3Ch kann das Auftreten einer kognitiven Beeinträchtigung verzögern. Diese Hypothese wurde in einer Population geprüft, in der die Variante PSEN1E280A vorherrscht. Methode Daten von 27 Teilnehmer:innen mit einer Kopie der APOE3Ch-Variante unter 1077 Träger:innen […]

Read More 0
Lonely elderly man preparing a salad or healthy meal following the recipe or instructions of his nutritionist. Concept of healthy and balanced diet in the elderly.
10. Juni 2024  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Combined systematic screening for malnutrition and dysphagia in hospitalized older adults: a scoping review

Background Dysphagia affects about 40% of patients admitted to acute geriatric wards, as it is closely associated with diseases that rise in prevalence with advancing age, such as stroke, Parkinson’s disease, and dementia. Malnutrition is a highly associated predictive factor of dysphagia as well as one of the most common symptoms caused by dysphagia. Thus, […]

Read More 0
Trembling hand holding glass with alcohol drink
21. Mai 2024  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Lixisenatide in der Frühphase der Parkinson-Krankheit

Einleitung Die Dopa-Therapie wirkt symptomatisch, jedoch nicht auf die Krankheitsprogression. Lixisenatid, ein Glucagon-ähnlicher Peptid-1-Rezeptor-Agonist (GLP-1 Agonist), der zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird, war in einem Mausmodell der Parkinson-Krankheit neuroprotektiv. Nun wurde das Therapiepotential auf die Krankheitsprogression der Parkinson-Krankheit mit Lixisenatid untersucht. Methode In einer randomisiert-kontrollierten Studie wurden Patient:innen mit einer Parkinson-Krankheit (maximal drei Jahre […]

Read More 0
anaemie bei herzinsuffizienz
12. April 2024  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Neuer DNA Test für die Darmkrebsvorsorge

Einleitung Ein DNA-Test zur Beurteilung von molekularen DNA-Markern und Hämoglobinspiegeln wurde entwickelt, um die Leistung des Darmkrebs-Screenings vor allem im Hinblick auf die Spezifität zu verbessern. Methode In einer prospektiven Studie wurden mit dem Test Erwachsen ab 40 Jahren untersucht, die sich einer Screening-Koloskopie unterzogen. Die primären Ergebnisse waren die Sensitivität des Tests für Darmkrebs […]

Read More 0
jesse-orrico-Us3AQvyOP-o-unsplash
28. August 2023  |  By Lara Soleder  |  In Journal Club

Versuch einer Intervention zur Verbesserung der Ergebnisse bei akuter Herzinsuffizienz

Hintergrund Patienten mit akuter Herzinsuffizienz werden häufig oder systematisch ins Krankenhaus eingeliefert, oft weil das Risiko unerwünschter Ereignisse ungewiss ist und die Möglichkeiten einer schnellen Nachsorge unzureichend sind. Ob eine Entscheidungshilfe von Ärzten für die Entlassung oder Aufnahme von Patienten in Verbindung mit einer schnellen Nachsorge in einer Ambulanz die Ergebnisse beeinflussen würde, bleibt ungewiss. […]

Read More 0
Newer
12…9
Older

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved