ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Procalcitonin-Spiegelmessungen führen zur keiner Verringerung der Antibiotika-Verordnung bei Patienten mit Infektionen des unteren Respirationstraktes

procalcitonin-spiegelmessung
Prim. Dr. Peter Dovjak

Einleitung

Die Überbehandlung von Infektionen des unteren Respirationstraktes mit Antibiotika verursacht eine Verschlechterung der Resistenzsituation und erhöht unnötige Gesundheitsausgaben. Der Procalcitonin-Spiegel steigt bei bakteriellen Infektionen höher an als bei viralen. Die Spiegelbestimmung verbunden mit Therapieleitlinien konnte in europäischen Studien die Antibiotikaverschreibungsrate reduzieren. Die Methoden waren jedoch sehr restriktiv für die Ärzte, die Umsetzung in der klinischen Routine unklar.

Methode

Diese Multizenter-Studie prüfte, ob durch die Verwendung einer Procalcitonin-Spiegelbestimmung verbunden mit einer Therapieempfehlung für die Verwendung von Antibiotika ab einen Wert von 0,25 µg/L die Verordnung von Antibiotika reduziert werden könnte ohne die  Erhöhung von Nebenwirkungen. In 14 Spitälern in den USA wurden Patienten über dem 18 Lebensjahr mit einer Arbeitsdiagnose einer Infektion des unteren Respirationstraktes aufgenommen und randomisiert vor Beginn einer eventuellen Antibiotikatherapie gemäß dem klinischen Eindruckes des behandelnden Arztes (Kontrollgruppe) oder nach zusätzlicher Information des behandelnden Arztes über den aktuellen Procalcitoninspiegels mit einer Therapieempfehlung (Interventionsgruppe) zugeordnet. Die Anzahl an Behandlungstage mit Antibiotika wurde gemessen und Patienten 30 Tage nachverfolgt.

Resultate

Von November 2014 bis Mai 2017 konnten 1430 Patienten untersucht werden. Davon hatten 19.9% eine Pneumonie, 24,2% eine akute Bronchitis, 31.9% eine Exazerbation einer chronischen Atemwegserkrankung und 39,3% eine Exazerbation eines Asthmas (mehr als eine Diagnose möglich). Keine signifikanten Unterschiede wurden in den beiden Gruppen bezüglich der Anzahl an Behandlungstagen mit Antibiotika gefunden.

Diskussion

Die Autoren sehen keinen Vorteil der zusätzlichen Verwendung eines Procalcitoninspiegels zur Beurteilung der Indikation einer Antibiotikabehandlung bei klinischer Diagnose eines Infektes der unteren Atemwege. Die Studienergebnisse stehen in Widerspruch zu bisherigen Daten aus Studien bei Patienten mit Atemwegsinfekten. In einer Cochrane Metaanalyse von Schuetz P et al. konnte durch die Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie bei Patienten mit Atemwegserkrankungen die Mortalität, die Nebenwirkungsrate und der Antibiotikaverbrauch gesenkt werden. Dieser Widerspruch wird mit Unterschieden des Therapiesettings, Studiendesign (restriktive Methodenvorschriften versus der vorliegenden Studie im Rahmen der klinischen Routine) und unterschiedlichen Patientenkollektiven erklärt. Die Kliniker in der vorliegenden Studie hatten in der Kontrollgruppe eine vergleichsbare niedrigere Verordnungsrate von Antibiotika als in den bisher publizierten Studien.

Literatur

Huang D.T., Yealy D.M., Filbin M.R.et al. Procalcitonin-Guided Use of Antibiotics for Lower Respiratory Tract Infection. N Engl J Med 2018; DOI: 10.1056/NEJMoa1802670

Schuetz P, Wirz Y, Sager R, et al. Procalcitonin to initiate or discontinue antibiotics in acute respiratory tract infections. Cochrane Database Syst Rev. 2017;10:CD007498.

Rezensent

Prim. Dr.Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden

Previous StoryAblation bei herzinsuffizienten Patienten mit Vorhofflimmern nötig?
Next StoryDiabetes mellitus Typ II selbst erhöht nicht die Mortalität

Aktuelle Beiträge

  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved