ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Ablation bei herzinsuffizienten Patienten mit Vorhofflimmern nötig?

ablation bei herzinsuffizienten patienten

In einer multizentrischen, randomisierten Kontrollstudie war die Mortalitätsrate in der Gruppe der Patienten, die ablatiert wurden, signifikant gegenüber der Kontrollgruppe, die die medikamentöse Standardtherapie erhielt, reduziert.

Prim. Dr. Peter Dovjak

Einleitung

Herzinsuffiziente Patienten mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Risiko für Spitalseinweisungen, Schlaganfälle und die Mortalität im Vergleich zu Patienten mit Sinusrhythmus. Die Rhythmuskontrolle ist gemäß aktueller Datenlage im Vergleich zur Frequenzkontrolle des Vorhofflimmerns gleichwertig bezüglich der Prognose. Die Katheterablation ist für symptomatische Patienten mit Vorhofflimmern eine etablierte Methode. Die Studie mit dem Akronym CASTLE-AF untersucht die Effekte der Katheterablation bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern.

Methode

Multizentrische (33 Zentren in Europa, Australien und den USA), randomisierte Kontrollstudie im Zeitraum von Jänner 2008 bis Jänner 2016. Die Patienten mit Herzinsuffizienz im klinischen Stadium > NYHA 2 und Vorhofflimmern erhielten alle einen Kardioverter-Defibrillator oder Resynchronisations-Defibrillator implantiert. Randomisiert wurde bei der Interventionsgruppe eine Katheterablation mit Isolierung der Lungenvenen mit Wiederherstellung eines Sinusrhythmus durchgeführt oder gemäß der Leitlinien medikamentös behandelt (Kontrollgruppe); alle wurden mit Warfarin antikoaguliert und bis zu 60 Monate nachbeobachtet.

Resultate

363 Patienten wurden im Mittel 38,7 Monate nachbeobachtet. Davon verstarben 51 Patienten (28,5%) in der Ablationsgruppe und 82 Patienten (44,6%) in der Kontrollgruppe. Das Durchschnittsalter lag bei 64 Jahren, 86% waren Männer. An sekundären Endpunkte wurde in der Ablationsgruppe eine Verbesserung der Auswurffraktion bei 8% und 0,2% in der Kontrollgruppe gefunden. Im Sinusrhythmus waren bei der Visite nach 60 Monaten 63,1% der Patienten aus der Ablationsgruppe und 21,7% der Kontrollgruppe.

Diskussion

In dieser Studie konnte eine signifikant geringere Moralitätsrate bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern, die ablatiert wurden, im Vergleich zur medikamentösen Standardtherapie gezeigt werden. Auch konnte in der Interventionsgruppe die Rate an Patienten mit Vorhofflimmern nachhaltig reduziert werden. Einschränkend ist zu erwähnen, dass es sich bei den Patienten um ein sehr ausgewähltes Kollektiv, die in hochspezialisierte Zentren behandelt wurden, handelt.

Literatur

Marrouche NF, Brachmann J, Andresen D, et al. Catheter Ablation for Atrial Fibrillation with Heart Failure. N Engl J Med. 2018;378(5):417-427.

Rezensent

Prim. Dr.Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden

Previous StoryPharmokomechanische Thrombolyse bei tiefer Beinvenenthrombose notwendig?
Next StoryProcalcitonin-Spiegelmessungen führen zur keiner Verringerung der Antibiotika-Verordnung bei Patienten mit Infektionen des unteren Respirationstraktes

Aktuelle Beiträge

  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved