ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
12. Februar 2021  |  By Lara Soleder In Journal Club

Colchicin bei KHK

Herbstzeitlose

Einleitung

Colchicin, aus der Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) extrahiert, wurde schon lange als Mittel gegen Gichtattacken verwendet. Die pathophysiologische Rolle der Inflammation bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist bedeutend. Bisherige Studien mit Patienten nach Herzinfarkt zeigten niedrigere Ereignisraten an kardiovaskulären Todesfällen, Myokardinfarkt, Reanimationen und weiteren Spitalsaufnahmen unter der Einnahme von 0,5mg Colchicin. Die nun präsentierte randomisierte, kontrollierte und auf doppel-verblindete Studie mit 0,5mg Colchicin oral oder Placebo bei Patienten mit stabiler KHK soll die Bedeutung klären.

Methode

In 13 Zentren in Australien und 30 Zentren in den Niederlanden wurden zwischen August 2014 und Dezember 2018 Patienten zwischen 35 und 82 Jahren rekrutiert mit KHK gemäß den Diagnosekriterien bei einer Angiographie oder Computertomographie, wenn sie 6 Monate lang einen klinisch stabilen Verlauf hatten und gemäß Protokoll behandelt und durchschnittlich 28,6 Monate nachverfolgt.

Resultate 

Das Durchschnittsalter betrug 65, 8 Jahre, 15 % waren Frauen. Die Risikorate eines koronaren Ereignisses konnte in der Colchicin-Gruppe auf 0,69 gesenkt werden im Vergleich zu Placebo (Konfidenzintervall (KI) 95% 0,57-0,83), der kombinierte Endpunkt bestehend aus Tod aus kardiovaskulärer Ursache, Myokardinfarkt, Schlaganfall auf 0,72 (KI 95% 0,57-0,92).

Diskussion

Kardiovaskulärer Ereignisse konnten unter der Gabe von 0,5mg Colchicin bei Patienten mit stabiler KHK im Vergleich zu Placebo signifikant weniger beobachtet werden. Damit wird die Indikationsliste für Colchicin, bei Patienten nach Myokardinfarkt bereits etabliert, noch erweitert.

Literatur

Nidorf SM, Fiolet ATL, Mosterd A, Eikelboom JW, Schut A, Opstal TSJ, et al. Colchicine in Patients with Chronic Coronary Disease. N Engl J Med. 2020;383(19):1838-47.

Rezensent

Prim. Dr. Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden

Previous StoryStellungnahme der ÖGGG zur Impfung gegen SARS-CoV-2 / Update 12.07.2022
Next StoryStellungnahme der ÖGGG zum assistierten Suizid bei älteren Menschen

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved