ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Überlebensrate bei Herzstillstand durch öffentliche Defibrillatoren gebessert

defibrilator

Mit steigender Verfügbarkeit von Defibrillatoren stieg auch der Prozentsatz an Reanimationen mit diesen. Dies geht wiederum mit einer erhöhten Überlebensrate und einer Steigerung der Patienten mit gutem neurologischem Status nach Reanimation einher.

Prim. Dr. Peter Dovjak

Einleitung

Infolge der neuen Reanimationsrichtlinien und der verbesserte Rettungskette steigt die Überlebensrate von Patienten mit Herzstillstand in den westlichen Ländern, liegt aber noch unter 10 %. Die frühe Defibrillation ist entscheidend für den Erfolg einer Reanimation. Die Aufstellung von Defibrillatoren im öffentlichen Raum zur Verwendung für die Laienreanimation wird allgemein akzeptiert, die Effekte dieser Maßnahme sind unklar. Die folgende japanische Studie sollte dies klären.

Methode

In einem Register werden in Japan alle Fälle von Herzstillstand außerhalb der Klinik, die durch Laien oder medizinisches Personal reanimiert wurden, erfasst. Alle registrierten Patienten im Zeitraum von Jänner 2005 bis Dezember 2013 wurden bezüglich der Ursache des Herzstillstandes, der durchgeführten Maßnahme, des Erfolges der Reanimationsmaßnahme und dem Neurostatus analysiert. Auch die Anzahl der aufgestellten Defibrillatoren wurde gemessen.

Resultate

Von 43.762 Fällen mit Kammerflimmern im Beobachtungszeitraum erhielten 4499 eine Reanimation mit Defibrillation und 39.263 ohne Defibrillation. In der Altersgruppe über 75 Jahre waren 29,1 % der Patienten, 69,9 % zwischen 18 und 74 Jahre, der Rest auf 100 % war unter 18 Jahre alt; 79,2 % waren Männer. Die Anzahl an aufgestellten Defibrillatoren stieg im Beobachtungszeitraum von 10.961 auf 428.821 Stück. Damit assoziiert stieg der Prozentsatz an Reanimationen mit Defibrillation von 1,1 % auf 16,5 %. Das Überleben nach einem Monat war in der Gruppe mit Defibrillation höher als in der Gruppe ohne Defibrillation (38,5 % vs. 18,2 %; OR: 2,03, 95 % CI: 1,87–2,2). Auch in der ältesten Gruppe konnte dieser Effekt noch nachgewiesen werden (15,6 % vs. 9,4 %; OR: 1,29, 95 %CI: 1,8–2,19). Im selben Zeitraum stieg die Anzahl an Patienten mit gutem neurologischem Status (gemessen mit dem sogenannten Cerebral Performance Category Scale) von sechs im Jahr 2005 auf 201 im Jahr 2013.

Diskussion

Die Autoren schließen aus den Daten auf eine signifikante Steigerung der Nutzungsrate von Defibrillatoren im öffentlichen Raum mit damit eingehender Steigerung der Überlebensrate und Rate an gutem neurologischem Status nach Reanimation.

Literatur

Kitamura T et al., Public-Access Defibrillation and Out-of-Hospital Cardiac Arrest in Japan. N Engl J Med Oct 2016; 375(17):1649–1659


Rezensent:

Prim. Dr. Peter Dovjak
Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergut-Klinikum Gmunden

Previous StoryNeue Impfung zum Schutz gegen Gürtelrose
Next StoryMortalität entsprechend dem Wohlbefinden

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved