ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Transfusionstrigger bei Blutungen aus dem oberen Gastrointestinaltrakt

transfusionstrigger

Einleitung:

Prim. Dr. Peter Dovjak

Blutungen aus dem oberen Gastrointestinaltrakt haben eine hohe Mortalität, Bluttransfusionen können die Gefahren der Ischämie reduzieren. Transfusionen über das nötige Maß erhöhen bei kritisch Kranken die Gesamtmortalität, eine restriktive Gabe ist nötig. Der genaue Hämoglobin-Grenzwert für die Gabe einer Transfusion bei gastrointestinalen Blutungen aus dem oberen Gastroinstestinaltraktes ist nicht bekannt.

Methode:

In einem Spital in Barcelona wurden Patienten mit Blutungen aus dem oberen Gastrointestinaltrakt ab einem Alter von 18 Jahren im Zeitraum Juni 2008 bis Dezember 2009 in die Studie einbezogen. Bedingung für die Studienteilnahme waren der Ausschluss von akutem Koronarsyndrom, Schlaganfall, akuter Beinischämie, Trauma oder vorangegangenen Transfusionen in den letzten 90 Tagen. Randomisiert wurden die Patienten einer restriktiven Therapie mit einem Transfusionstrigger bei 7g/dl Hämoglobin und einem Zielwert von 7 – 9g/dl Hämoglobin sowie einer liberalen Strategie mit einem Transfusionstrigger von 9g/dl und einem Zielwert von 9 – 11g/dl zugeordnet, gastroskopiert und gemäß Leitlinien interventionell oder konservativ behandelt.

Resultate:

2.372 Patienten wurden gescreent, 931 randomisiert und davon 444 der restriktiven und 445 der liberalen Therapiestrategie zugeordnet. 51 % der restriktiv Behandelten und nur 14 % der liberal Behandelten erhielten keine Transfusion. Die Mortalität lag in der restriktiven Gruppe bei 5 %, in der liberalen Gruppe bei 9 % innerhalb 45 Tagen. in In der liberalen Strategie-Gruppe kam es bei 16 % zu Nachblutungen und nur bei 10 % in der restriktiven Strategie-Gruppe.

Diskussion:

Die Autoren schließen aus den Daten auf einen signifikanten Mortalitäts- und Morbiditätsvorteil einer restriktiven Transfusionstherapie bei Blutungen aus dem oberen Gastroinstestinaltraktes mit einem Transfusionstrigger von 7g/dl und Zielwerten von 7 – 9g/dl Hämoglobin.

Literatur:

Villanueva, C., et al. (2013)
Transfusion strategies for acute upper gastrointestinal bleeding
N Engl J Med. 368: 11-21
zur Studie >>

Rezensent:

Prim. Dr. Peter Dovjak
Leiter der Akutgeriatrie LKH Gmunden
Email: peter.dovjak@gespag.at

Previous StoryVideos erleichtern Sturzanalysen und sekundäre Sturzprävention
Next StoryBotox bei Urgeinkontinenz

Aktuelle Beiträge

  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved