ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Therapie des Entzugsdelirs

therapie des entzugsdelirs
Prim. Dr. Peter Dovjak

Einleitung

Alkohol, Benzodiazepine und Barbiturate haben einen sedierenden Effekt auf das zentrale Nervensystem. Nach längerem Gebrauch adaptiert das Gehirn mit der Folge einer nötigen Dosissteigerung zur Erreichung des gleichen Effekts. Der Entzug des Wirkstoffes verursacht Schlaflosigkeit, Angst, Tachykardie, Hyperventilation, Fieber, Hypertonie, psychotische Symptome und Tremor. Die Symptome sind oftmals so schwer ausgeprägt, dass eine Intensivbehandlung nötig ist.

Methode

Eine im New England Journal of Medicine publizierte Übersichtsarbeit von Marc A. Schuckit, der am Department of Psychiatry an der University of California in San Diego tätig ist, zeigt anhand der rezenten Literatur die klinischen Kriterien gemäß der fünften Ausgabe des Diagnostischen Manuals für Psychiatrische Erkrankungen (DSM-5) zur exakten Festlegung und Bestimmung des Schwergrades eines Entzugsdelirs. Weiters werden die Substanzen und deren Verabreichung detailliert zusammengefasst, beginnend mit der Thiamininfusionstherapie, Benzodiazepingabe (Lorazepam oder Diazepam, iv. oder oral), sowie alternativen Substanzen wie Midazolam, Carbamazepin oder Oxcarbamazpin.

Diskussion

Diese Übersichtsarbeit gibt den klinisch tätigen Kolleginnen und Kollegen die Sicherheit in der Behandlung von Patienten mit Entzugsdelir und ist lesenswert.

Literatur

Marc A. Schuckit
Recognition and Management of Withdrawal Delirium (Delirium Tremens)
N Engl J Med 2014; 371:2109-2113, November 27, 2014, DOI: 10.1056/NEJMra1407298


Prim. Dr. Peter Dovjak

Rezensent:
Prim. Dr. Peter Dovjak
Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden

Previous StoryDepression bei Älteren
Next StoryAltersbedingte Genveränderungen als Prognosefaktor?

Aktuelle Beiträge

  • Verlängertes Überleben nach Kolonkarzinom und Chemotherapie durch strukturierte Bewegungstherapie
  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved