ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress

Sektion Klinische Gerontologie

Über Uns

Die 2017 gegründete Sektion für „Klinische Gerontologie“ bietet ein Netzwerk für Vertreter*innen akademisierter Berufsgruppen und Disziplinen, die mit Forschung und Praxis mit alten und hochbetagten Menschen befasst sind: z.B. aus der Pflege(-wissenschaft), therapeutischen Disziplinen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Diätologie, Musiktherapie, Psychotherapie, Psychologie, etc.) und aber auch aus den Bereichen soziale Arbeit, Pharmazie, Supervision, und Public Health und Gesundheitsförderung. Die Bezeichnung „klinische Gerontologie“ trägt dem Anliegen Rechnung, neben Forschung und Praxis im klinischen Bereich (z.B. Interventionsentwicklung und -forschung) auch Themen, die Therapie und „Care“ im weitesten Sinne mit älteren und hochbetagten Menschen umfassen, aufzunehmen. 

Arbeitsgruppen

  • Alle Arbeitsgruppen der ÖGGG

Publikationen

Leitung:

Dr.in phil. Verena C. Tatzer-Hanten, MSc                    
verena.tatzer-hanten@fhwn.ac.at

FH-Prof.in Susanne Maria Javorszky, BSc, MSc
susanne_maria.javorszky@fh-campuswien.ac.at


Bluesky

Folgen Sie auch der Sektion Klinische Gerontologie auf Bluesky!

@klinigero.bsky.social


Aktuelles

Derzeit gibt es keine aktuellen Neuigkeiten.

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved