ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Pflegende Angehörige: Achtsamkeit nötig

pflegende angehoerige

Die Pflege kritisch kranker Patienten durch Angehörige kann so belastend sein, dass die Pflegepersonen selbst erkranken.

Prim. Dr. Peter Dovjak

Einleitung

Der Wert der durch Familienangehörige, Freunde und Nachbarn geleisteten Pflege beläuft sich in den USA auf jährlich 624 Milliarden Dollar. Zunehmend wurde über aus der Pflegetätigkeit resultierende Konsequenzen wie emotionaler Stress oder posttraumatischen Störung, aber auch ein generell schlechter Gesundheitszustand der Pflegenden berichtet.
Um herauszufinden, wie es um die Gesundheit pflegender Angehöriger bestellt ist, waren Pflegepersonen, die Patienten nach einer Behandlung an einer Intensivstation unentgeltlich pflegten, Untersuchungsobjekte einer von März 2007 bis März 2014 durchgeführten Untersuchung.

Methode

An zwei kanadischen Zentren wurden an den pflegenden Angehörigen psychologische Tests durchgeführt. Jeweiles drei, sechs und zwölf Monate, nachdem die Probanden jeweils einen Depressionstest, Befindlichkeitstest, allgemeinen Gesundheitsttest sowie einen Test zur Beurteilung der Lebensqualität absolviert hatten, wurden Untersuchungen zur Erhebung des Gesundheitszustands der Pflegepersonen durchgeführt.

Resultate

Insgesamt nahmen 280 Pflegepersonen an der Untersuchung teil. Sie waren im zu 70 Prozent weibnlich, das Durchschnittsalter lag bei 53,2 ± 13,4 Jahren. Die Testergebnisse zeigten eine zunehmende depressive Symptomatik sowie eine Verschlechterung in den anderen psychologischen und körperlichen Tests an, wobei die Patientencharakteristik der Pflegepatiente keine Auswirkung auf das Ausmaß der Testergebnisse hatte. Die Regressionsanalyse zeigte eine signifikante Risikoerhöhung bei jüngeren Pflegepersonen, fehlender sozialer Unterstützung, geringerer Kontrolle über die persönliche Lebensgestaltung und geringerer Persönlichkeitsentwicklung an.

Diskussion

In dieser longitudinalen Studie an Pflegepersonen wurde ein erhöhtes Risiko für die psychische und körperliche Gesundheit, vor allem für die Entwicklung einer Depression nachgewiesen. Dieses Risiko war unabhängig vom Schwergrad der Pflege, jedoch abhängig von charakterlichen Eigenschaften der Pflegepersonen.

Fazit für die Praxis

Nachteilige Gesundheitsauswirkungen auf die Pflegepersonen können die Pflegequalität beeinträchtigen. Die Pflegenden können sogar selbst durch die Pflegearbeit zu Patienten werden. Familienkonferenzen unter Berücksichtigung dieser Konsequenzen und Behandlungsalternativen stellen eine wichtige Einrichtung am Beginn des Pflegeprozesses dar. Zudem sollten die Pflegepersonen in Hinblick auf die angesprochenen Aspekte untersucht werden. Die Vorbereitung von Alternativen zur informellen Pflege kann Teil des Lösungsansatzes sein.

Literatur

Jill I. Cameron, Leslie M. Chu, Andrea Matte, et al.
One-Year Outcomes in Caregivers of Critically Ill Patients
N Engl J Med. 2016 May 12;374(19):1831-41, doi: 10.1056/NEJMoa1511160

Lisa A. Prosser, Eve Wittenberg
Health as a Family Affair
N Engl J Med. 2016 May 12;374(19):1804-6. doi: 10.1056/NEJMp1604456

Rezensent:
Prim. Dr. Peter Dovjak
Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden

Previous StoryJungbrunnen Danazol
Next StoryPrognose nach TAVI bei älteren Patienten

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved