ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern

orale antikoagulation

Im Rahmen des BRIDGE Trial wirkte sich der Verzicht einer Überbrückungsbehandlung mit niedermolekularem Heparin bei Patienten mit Vorhofflimmern und gewissen Ausschlusskriterien nicht nachteilig aus. Bei Probanden mit niedermolekularem Heparin war das Risiko für schwere Blutungen annähernd verdreifacht.

Prim. Dr. Peter Dovjak

Einleitung

Eine orale Antikoagulation mit Vitamin K-Antagonisten (OAK) ist vor elektiven Eingriffen oder invasiven diagnostischen Maßnahmen zu pausieren. Diese Zeit bis zum Wiederbeginn wird gemäß Expertenempfehlungen mit niedermolekularem Heparin überbrückt. Im Rahmen des BRIDGE Trial, einer randomisierten, doppelt verblindeten, Placebo-kontrollierten Studie, wurde die Sinnhaftigkeit dieses Vorgehens überprüft. Das Vorhaben wurde vom Unternehmen Eisai unterstützt.

Methode

Patienten mit Vorhofflimmern oder Vorhofflattern über 18 Jahre vor einem elektiven Eingriff oder invasiver Prozedur wurden einbezogen, wenn sie mehr als drei Monate antikoaguliert waren und keine der folgenden Ausschlusskriterien hatten: Träger einer mechanischen Herzklappe, durchgemachter Schlaganfall, Niereninsuffizienz mit einer glomerulären Filtrationsrate unter 30ml/min oder schwere Blutungen in den letzten sechs Wochen. Randomisiert wurden sie entweder mit Dalteparin subkutan in der Antikoagulationspause oder Placebo behandelt.

Resultate

Das Durchschnittsalter lag bei 72 Jahren (73 % männliche Patienten). Es wurden 950 in der Gruppe mit Placebo und 934 in der Gruppe mit Dalteparin nachuntersucht. Die Gruppen unterschieden sich nicht bezüglich Mortalität, Rate an Myokardinfarkten, tiefen Beinvenenthrombosen und Pulmonalembolien. In der Gruppe mit Dalteparin kam es zu signifikant mehr Blutungen. Das Risiko für schwere Blutung lag in der Placebogruppe bei 0,41, CI 0,20-0,78.

Diskussion

Bei Patienten mit Vorhofflimmern und genannten Ausschlusskriterien wurde kein Nachteil beim Verzicht einer Überbrückungsbehandlung mit niedermolekularem Heparin gefunden. Beeindruckend war das Risiko für schwere Blutungen in der Gruppe mit niedermolekularem Heparin – es war annähernd verdreifacht.

Literatur

James D. Douketis, Alex C. Spyropoulos, Scott Kaatz, Richard C. Becker, Joseph A. Caprini, Andrew S. Dunn, David A. Garcia, Alan Jacobson, Amir K. Jaffer, David F. Kong, Sam Schulman, Alexander G.G. Turpie, Vic Hasselblad, Thomas L. Ortel, for the BRIDGE Investigators
Perioperative Bridging Anticoagulation in Patients with Atrial Fibrillation
N Engl J Med 2015; 373:823-833, August 27, 2015, DOI: 10.1056/NEJMoa1501035

Transkript von Copy of Perioperative Management of Anticoagulation. Perioperative Bridging Anticoagulation in Patients with Atrial Fibrillation.
präsentiert von Emily Doycich, Abigail Herrera, Rachel Howell und Celeste Voight
Prezi, 24. November 2015

Rezensent:
Prim. Dr. Peter Dovjak
Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden

Previous StoryBlutdruckeinstellung bei Älteren
Next StoryMortalität ist ins Gesicht geschrieben

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved