ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Neue Impfung zum Schutz gegen Gürtelrose

impfung guertelrose

Mit dem neuen Impfstoff Subunit können Herpes-Zoster-Ausbrüche und Post-Zoster-Neuralgie in vielen Fällen verhindert werden und sollte bei über 60-Jährigen forciert eingesetzt werden.

Prim. Dr. Peter Dovjak

Einleitung:

Latente Varizellen-Infektionen können sich mit einem schmerzhaften bläschenförmigen Ausschlag – Herpes zoster oder Gürtelrose – präsentieren. Die Gürtelrose tritt im Alter häufiger auf – bei über 80-Jährigen trifft es zehn bis 12,8 Personen pro 1000 Personenjahre. Die Impfung kann die Dauer der Erkrankung und die Rate an Post-Zoster-Neuralgien senken. Ein neuer Impfstoff mit der Bezeichnung HZ/su der Sponsorfirma der Studie wurde bei über 50-Jährigen erfolgreich mit einer Effektivität von 97,2 % getestet. Die Effektivität bei über 70-Jährigen sollte in der präsentierten Studie geprüft werden.

Methode:

Randomisierte, Placebo-kontrollierte, multizentrische Studie in 18 Ländern. Personen über 70 Jahren wurden randomisiert mit dem Subunit-Impfstoff oder Placebo intramuskulär in den M. deltoideus im Abstand von zwei Monaten geimpft.

Resultate:

Zwischen August 2010 und Juli 2015 wurden 13.900 Personen analysiert. Das Durchschnittsalter lag bei 75,6 Jahren. In der Untersuchungsperiode erkrankten in der mit Verum behandelten Gruppe 23 Personen an Herpes zoster und 223 in der Placebogruppe. Die Inzidenz lag in der Verumgruppe bei 0,9/1000 Personenjahre und 9,2/1000 Personenjahre in der Placebogruppe (Effektivität 89,8 %; 95 % CI: 84,2–93,7 %; p < 0,001). Die Nebenwirkungsrate unterschied sich nicht in beiden Gruppen. Die Post-Zoster-Neuralgie-Rate lag in der Verumgruppe bei 0,1/1000 Personenjahren und 0,9/1000 Personenjahren in der Placebogruppe. 

Diskussion:

Eine hohe Effektivität des Subunit-Impfstoffes zur Verhinderung von Herpes-zoster-Ausbrüchen und Post-Zoster-Neuralgie kann mit diesen Daten belegt werden. Es gab keine Sicherheitsbedenken.

Kommentar:

Die Herpes-zoster-Impfung wird seit 2008 bei Personen über 60 Jahren empfohlen. Bisher war der erhältliche Impfstoff jedoch weniger effektiv (51,3 %) gegen Herpes-zoster-Ausbrüche und Zoster-Neuralgie (66,5 %). Daher ist die bisherige Impfrate von 27,9 % der über 60-Jährigen nachvollziebar. Die Impfung mit dem neuen Impfstoff sollte für diese Kohorte forciert werden.

Referenzen:

Cunningham AL et al., Efficacy of the Herpes Zoster Subunit Vaccine in Adults 70 Years of Age or Older. N Engl J Med Sep 2016; 375(11):1019–32. doi: 10.1056/NEJMoa1603800
Neuzil KM, Griffin MR, Preventing Shingles and Its Complications in Older Persons. N Engl J Med Sep 2016; 375(11):1079–80. doi: 10.1056/NEJMe1610652

Rezensent:
Prim. Dr. Peter Dovjak
Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden

Previous StoryPrognose nach TAVI bei älteren Patienten
Next StoryÜberlebensrate bei Herzstillstand durch öffentliche Defibrillatoren gebessert

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved