ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Mortalität entsprechend dem Wohlbefinden

mortalitaet entsprechend wohlbefinden

Eine longitudinale Beobachtungsstudie über eine Zeitraum von vier Jahren vermittelt ein besseres Verständnis über den Zusammenhang von Wohlbefinden und Gesundheit.

Prim. Dr. Peter Dovjak

Einleitung

Körperliches Wohlbefinden ist mit einer reduzierten Mortalität assoziiert, wie Metaanalysen bisher zeigten. Allerdings handelte es sich dabei um Studien mit Beobachtung des Wohlbefindens lediglich zu einem Zeitpunkt. Die vorgestellte Studie wurde über einen Zeitraum von vier Jahren mit drei Messzeitpunkten geführt.

Methode

In dieser longitudinalen Beobachtungsstudie wurde zu drei Zeitpunkten (2002, 2004 und 2006) Männer und Frauen über 50 Jahren, die in England lebten mittels vier Aussagen zum Wohlbefinden befragt und die Antwort auf einer vierteiligen Skala bewertet. Dabei wurden folgende Aussagen geprüft: „Ich genieße die Dinge, die ich tue.“ „Ich genieße die Gesellschaft anderen Personen.“ „Ich schaue auf mein vergangenes Leben mit einem Gefühl der Freude.“ „Ich fühle mich jetzt voller Energie.“ Weiters wurde die soziale Situation erhoben, die Krankengeschichte und die Funktionalität.

Resultate

Durchschnittlich 56 Prozent der Studienteilnehmer waren 60 Jahre oder älter, 55 Prozent waren Frauen. 2264 Teilnehmer (24 %) berichteten zu keinem Messzeitpunkt Wohlbefinden, 1833 (20 %) bei einem Messzeitpunkt, 2063 (22 %) bei zwei und 3205 (34 %) bei allen drei Messzeitpunkten. Mittels Regressionsanalyse wurden von den Ergebnissen der Befragung die Assoziationen mit den soziographischen Daten, dem Alter, dem Geschlecht und den Begleiterkrankungen – vor allem der Depression – herausgerechnet. Im vollständig bereinigten Model fand sich eine inverse Assoziation zwischen dem Grad des Wohlbefindens und der Mortalität und zwar „dosisabhängig“ von der Anzahl der positiven Messzeitpunkte. Die HR für die Mortalität betrug 0,76 (CI 95 % 0,64-0,89) bei Teilnehmern, die zu allen drei Zeitpunkten Wohlbefinden angaben.

Kommentar

Die Studie vermittelt ein besseres Verständnis der Auswirkung von Wohlbefinden über einen längeren Zeitraum auf die Gesundheit.

Literatur

Zaninotto, P, Wardle, J, Steptoe, A., Sustained enjoyment of life and mortality at older ages: analysis of the English Longitudinal Study of Ageing. BMJ 2016; 355:i6267. ISSN 1756-1833.

Rezensent:

Prim. Dr. Peter Dovjak
Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden

Previous StoryÜberlebensrate bei Herzstillstand durch öffentliche Defibrillatoren gebessert
Next StoryAltersdepression mit Training behandeln

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved