ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Luftverschmutzung in 652 Städten

luftverschmutzung
Prim. Dr. Peter Dovjak

Einleitung

Feinstaub mit Partikelgrößen von 10 µm (PM10) oder weniger und vor allem Partikel mit einer Größe unter 2,5µm (PM2,5) entstehen durch Verbrennung oder durch thermochemische Umwandlung und verursachen Gesundheitsbeeinträchtigungen und eine erhöhte Mortalität. Die meisten Studien darüber wurden in einzelnen Städten, Regionen oder Länder gemacht, eine globale Untersuchung fehlte bisher.

Methoden

Mittels einem großen weltweitem Forschungsnetzwerk über 24 Länder und 652 urbanen Regionen wurde zwischen 1986 und 2015 wurde die Luftbelastung mit Feinstaub gemessen und Sterberegisterabgleiche sowie die Mortalitätsursachen erhoben.

Resultate

In Untersuchung von 59,6 Millionen Todesfällen war die Mortalität mit der Zunahme von Feinstaub erhöht mit einem Korrelationskoeffizienz von 0,78.

Diskussion

Die Autoren schließen aus den Daten auf eine Erhöhung der Mortalität von 0,44% pro 10-µg pro Kubikmeter Erhöhung der PM10Fraktion und eine Erhöhung der Mortalität von 0,68% pro 10µg pro Kubikmete Erhöhung der PM2,5 Fraktion in der Luft. Die Korrelationskurve zeigte keine Schwelle der zunehmenden Schädigung. Die Mortalitätserhöhung war auch in Konzentrationen unter den derzeitigen Grenzwerten der Luftqualitätsrichtlinien nachweisbar.

Diskussion II

Brauchen wir eine weitere Assoziationsstudie über Feinstaubexposition und Mortalität nachdem dies bereits 1952 anhand der Londoner Luft untersucht wurde (Anderson et. al. 1999)? Die Innovation dieser Arbeit ist die große Studienpopulation in 652 Städten und die größere Aussagekraft der Daten durch Reduktion von Studienbias. Die zweite wichtige Aussage ist die Assoziation der Schädigung durch Feinstaub auch unterhalb der nationalen Grenzwerte, die die gegenwärtige gesetzliche Lage in Frage stellt.

Literatur

Liu C., Chen R.,Vicedo-Cabrera A.M.et al. Ambient Particulate Air Pollution and Daily Mortality in 652 Cities. N Engl J Med 2019; 381;8: 705-715

Balmes J. R. Do We Really Need Another Time-Series Study of the PM2.5-Mortality Association? N Engl J Med 2019; 381;8: 774-776

Anderson H.R. Health effects of air pollution episodes. In: Holgate S.T., Samet J.M. Koren H.S. et al. Air pollution and health. New York: Academic Press 1999: 461-482In: Holgate S.T., Samet J.M. Koren H.S. et al. Air pollution and health. New York: Academic Press 1999: 461-482

Rezensent

Prim. Dr. Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergut Klinikum Gmunden

Previous StorySowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck zählt!
Next StorySollte man auch asymptomatische Aortenstenosen operieren?

Aktuelle Beiträge

  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved