ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Knieprothese sinnvoll?

knieprothese

Einer dänischen Studie zufolge werden Knieprothesenimplantationen immer häufiger durchgeführt.

Prim. Dr. Peter Dovjak

Einleitung

Die Zahl von 31,2 Eingriffen pro 100.000 Personenjahre im Zeitraum von 1971 bis 1976 stieg im Vergleich zur Periode von 2005 bis 2008 auf 220,9 pro 100.000 Personenjahre an. Das ergab eine randomisierte, kontrollierte Studie, in welcher eine Patientengruppe konservativ mit Bewegungstherapie, Patientenschulung, Diät, Schmerztherapie und orthopädischen Schuheinlagen behandelte wurde und die Resultate mit jenen einer Gruppe verglichen wurde, bei der eine Knieprothesenimplantation zum Einsatz gekommen war.

Methode

In die an zwei orthopädischen Zentren in Dänemark durchgeführte Studie wurden von September 2011 bis Dezember 2013 insgesamt 100 Patienten mit einer radiographisch nachgewiesenen Gonarthrose einbezogen. Nach der 12-wöchigen konservativen Therapie oder Operation wurden die probanden nachuntersucht und das Ergebnis mittels einer Punktebewertung festgelegt. Die Dimensionen Schmerz, Aktivitäten des täglichen Lebens, Lebensqualitätsparameter und Symptome wurden beurteilt und eine Graduierung von 0 (günstiges Ergebnis) bis 100 (schlechtes Ergebnis) erstellt.

Resultate

Das Durchschnittsalter lag in der chirurgisch behandelten Gruppe bei 65,8, in der konservativ behandelten Gruppe bei 67 Jahren. 32 bzw. 30 Prozent der Probanden waren Frauen. In der konservativ behandelten Gruppe wurden 26 Prozent innerhalb eines Jahres zudem operiert. Die Punktewertung war in der chirurgisch behandelten Gruppe mit einer Differenz von 16,5 Punkten signifikant besser. Komplikationen traten in der chirurgischen Gruppe häufiger auf – mit 24 versus 6 Fällen in der konservativ behandelten Gruppe.

Die Daten deuten auf eine signifikant bessere Behandlungsergebnisse in der chirurgisch behandelten Gruppe in dieser randomisierten, kontrollierten Studie, obschon auch bei der konservativ behandelten Gruppe deutliche Verbesserungen und Symptomerleichterungen erzielt werden konnten. Besonders hervorzuheben sind die Verbesserungen in der präoperativ konservativ multimodal behandelten Gruppe, die sich auch in einer rascheren postoperativen Remobilisierung darstellte.

Søren T. Skou, Ewa M. Roos, Mogens B. Laursen, Michael S. Rathleff, Lars Arendt-Nielsen, Ole Simonsen, Sten Rasmussen
A Randomized, Controlled Trial of Total Knee Replacement
N Engl J Med 2015; 373:1597-1606, October 22, 2015, DOI: 10.1056/NEJMoa1505467

Rezensent:
Prim. Dr. Peter Dovjak
Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden

Previous StoryIntensität glykämischer Kontrolle bei älteren Typ II-Diabetikern
Next StoryBlutdruckeinstellung bei Älteren

Aktuelle Beiträge

  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved