ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Hoher Blutzuckerspiegel und Demenz – eine unheilvolle Allianz

hoher blutzuckerspiegel

Einleitung:

Prim. Dr. Peter Dovjak

Gemäß der Demographie steigt die Inzidenz der Patienten mit Demenz und Diabetes. Die Assoziation der beiden Erkrankungen wurde in Studien bislang kontrovers beurteilt. Daten einer prospektiven Kohorten-Studie mit einem außergewöhnlich langen Beobachtungszeitraum wurden zur Klärung diese Frage einbezogen.

Methode:

In einem geschlossenen Gesundheitssystem im US-amerikanischen Bundesstaat Washington wurden Probanden (n=2067) über 65 Jahre ohne klinische Zeichen der Demenz zwischen 1994 und 1996 in die Studie einbezogen und regelmäßig nachuntersucht. Klinische Zeichen der Demenz wurden mit einem Screening-Fragebogen erfasst und bei positivem Ausfall gemäß aktueller Leitlinien diagnostiziert. Der Blutzucker wurde mittels HbA1C-Messungen und Nüchternblutzuckermessungen erfasst. Weiters war bei 88 % der Probanden der Apolipoprotein E-Genotyp bekannt, die klinischen Risikofaktoren wurden mit Fragebögen erhoben.

Resultate:

Das Durchschnittsalter lag bei 74 (71 – 78) Jahren bei Probanden ohne Diabetes und 76 (71 –81) Jahre bei diabetischen Probanden. Der Frauenanteil lag bei 51,7 bzw. 60,4 %. Das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, stieg mit der Höhe des Blutzuckerspiegels für Patienten ohne Diabetes. Die Risikorate lag bei 0,88 für einen Blutzuckerspiegel um 95mg/dl und 1,16 für einen Blutzuckerspiegel um 115mg/dl. Bei Patienten mit Diabetes konnte eine U-förmige Risikokurve für die Erkrankung an einer Demenz gezeichnet werden – mit dem Nadir bei 160mg/dl.

Diskussion:

Ein hoher Blutzuckerspiegel war in dieser prospektiven Kohorten-Studie assoziiert mit einem höheren Erkrankungsrisiko für Demenz sowohl bei Diabetikern als auch Probanden ohne Diabetes und ermahnt uns zu größeren Anstrengungen zur Vorbeugung von Adipositas und Diabetes.

Literatur:

Crane PK, Walker R, Hubbard RA, Li G, Nathan DM, Zheng H, Haneuse S, Craft S, Montine TJ, Kahn SE, McCormick W, McCurry SM, Bowen JD, Larson EB: Glucose levels and risk of dementia. N Engl J Med 2013;369:540-548..

>> zur Studie

Rezensent:

Prim. Dr. Peter Dovjak
Leiter der Akutgeriatrie LKH Gmunden
Vorstandsmitglied ÖGGG
E-Mail: peter.dovjak@gespag.at

Previous StoryInakzeptanz der aktiven Sterbehilfe
Next StorySozio-ökonomische Unterschiede in der Lebenserwartung im Ländervergleich

Aktuelle Beiträge

  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved