ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Geriatrische Reha nach Schenkenhalsfraktur

geriatrische rehabilitation schenkenhalsfraktur

Mit Rehabilitationsmaßnahmen lassen sich bei geriatrischen Patienten nach einer Schenkenhalsfraktur die Raten der Mortalität und der Wiederaufnahme nach Entlassung reduzieren.

Hintergrund und Methode

In einer kürzlich von der Gruppe um Peter Nordström im Journal of the American Medical Directors Association publizierten Studie wurde die Wirksamkeit geriatrischer Rehabilitation bei 89.301 über 50-jährigen Patienten nach erstmaliger Hüftfraktur auf Basis des schwedischen RIKSHÖFT-Registers aus den Jahren 2004 bis 2012 evaluiert. Acht der 79 Krankenhäuser verfügten über eine spezielle Station für geriatrische Rehabilitation. Zur Auswertung gelangten Mortalitätsrisiko und Wiederaufnahme ins Krankenhaus.

Resultate

Das Mortalitätsrisiko innerhalb von 30 Tagen nach Aufnahme betrug bei Patienten, die auf einer geriatrischen Station aufgenommen worden waren, 7,1%, sonst 7,4%. Nach multivariabler Adjustierung zeigte sich ein um 9 % geringeres Mortalitätsrisiko für Patienten mit geriatrischer Rehabilitation und eine um 14% geringere Wahrscheinlichkeit für eine Wiederaufnahme ins Spitals.

Schlussfolgerung

Die funktionelle Wirksamkeit geriatrischer Rehabilitation bei Hüftfrakturen konnte bereits durch mehrere andere kontrollierte Studien (beispielsweise in The Lancet veröffentlicht) bewiesen werden.

In der vorliegenden Studie konnte erstmalig ein Effekt auf die Mortalität und die Spitalswiederaufnahme unter Realbedingungen anhand des eindrucksvollen RIKSHÖFT-Registers bei über 89.000 Patienten bewiesen werden.

In einem Editorial in der gleichen Ausgabe des JAMDA vergleicht Gideon A. Caplan die überlegene Wirksamkeit und Effizienz einer umfassenden geriatrischen Betreuung mit umstrittenen Osteoporose-Therapieempfehlungen bei geriatrischen Patienten und meint, dass diese Gelder besser in lebensrettende geriatrische Betreuung gesteckt werden sollten.

Literatur

Peter Nordström, Karl Michaëlsson, Ami Hommel, Per Ola Norrman, Karl-Göran Thorngren, Anna Nordström
Geriatric rehabilitation and discharge location after hip fracture in relation to the risks of death and Readmission
Journal of the American Medical Directors Association, Published online 18 Aug 2015, DOI: 10.1016/j.jamda.2015.07.004

Anders Prestmo, Gunhild Hagen, Olav Sletvold, Jorunn L Helbostad, Pernille Thingstad, Kristin Taraldsen, Stian Lydersen, Vidar Halsteinli, Turi Saltnes, Sarah E Lamb, Lars G Johnsen, Ingvild Saltvedt
Comprehensive geriatric care for patients with hip fracture: A prospective, randomised, controlled trial
The Lancet Volume 385, No. 9978, p1623–1633, Published Online 4 Feb 2015, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(14)62409-0

Gideon A. Caplan
Editorial Board: Comprehensive Geriatric Care: Effectiveness as Well as Efficacy
Journal of the American Medical Directors Association, Published online: November 25 2015, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S1525-8610(16)00006-2

Rezensent: Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger

Previous StoryMortalität ist ins Gesicht geschrieben
Next StoryJungbrunnen Danazol

Aktuelle Beiträge

  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved