ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
7. April 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Cholesterinspiegelsenkung nach Schlaganfall – je tiefer desto besser?

gehirn

Einleitung:

Statine werden nach einem Schlaganfall zur Rezidivprophylaxe empfohlen. Die Therapieziele sind nicht bekannt.

Methoden:

Multizentrische Studien in Frankreich und Südkorea mit Patienten, älter als 18 Jahre und einem Schlaganfall mit leichter bis mittlerer neurologischer Beeinträchtigung (Rankin Skala 0-3 an der Skala von 0-6) oder einer transitorischen ischämischen Attacke in den letzten drei Monaten wurden einbezogen. Randomisiert wurde sie einer Gruppe mit dem Zielwert von weniger als 70 mg/dl LDL Cholesterin oder einer Gruppe mit dem Zielwert von 90-110 mg LDL Cholesterin zugeordnet und mit Lipidsenkern behandeln. Als kombinierter Endpunkt wurde das Auftreten eines schweren kardiovaskulären Ereignisses wie Schlaganfall, Myokardinfarkt, notwendige Revaskularisierung oder Tod an kardiovaskulärer Ursache gewertet. 

Resultate:

Von März 2010 bis Dezember 2018 wurden an 77 Zentren 1430 Patienten in der Gruppe mit dem niedrigen Zielwert und 1430 in der Gruppe mit den Standardzielwerten behandelt und durchschnittlich 3,5 Jahre nachverfolgt. Das Durchschnittsalter lag bei 66,4 bzw. 67 Jahren, 67,9% bzw. 67,35 waren Männer. Den primären Endpunkt erlitten 8,5% in der Gruppe mit niedrigen Zielwert und 10,9% in der Gruppe mit dem höheren Endpunkt. Intrakranielle Blutungen traten bei 1,3% in der Gruppe mit niedrigen Endpunkt und 0,9% in der Gruppe mit höherem Zielwert auf.

Diskussion:

Bei Patienten nach Schlaganfall oder TIA traten unter der Behandlung mit Statine und gegebenenfalls mit Ezetimib und einem niedrigen Zielwert (weniger als 70 mg/dl LDL Cholesterin) weniger kardiovaskuläre Ereignisse auf als unter Behandlung und einem höheren Zielwert (90-110 mg/dl LDL Cholesterin). Unterschiede im nationalen Vergleich fanden sich nicht. Die Unterschiede bezüglich der aufgetretenen intrakraniellen Hämorrhagien waren nicht signifikant.

Literatur:

P.Amarenco, J.S.Kim, J.Labreuche et al. A Comparision of Two LDL Cholesterol Targets after Ischemic Stroke. N Engl J Med 2019; DOI: 10.1056/NEJMoa1910355

Rezensent:

Prim.Dr.Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergut Klinikum Gmunden

Previous StorySollte man auch asymptomatische Aortenstenosen operieren?
Next StoryWHO – Leitlinien COVID-19

Aktuelle Beiträge

  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved