ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
Bildschirmfoto 2025-04-01 um 17.35.17
1. April 2025  |  By Lara Soleder  |  In News

„Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25

Mit zunehmendem Alter wird das Immunsystem schwächer („Immunseneszenz“) und die Anfälligkeit für Infektionen steigt. Neben der erhöhten Anfälligkeit für Infektionen steigt auch das Risiko für schwere Krankheitsverläufe und Komplikationen. Umso wichtiger ist es daher, den Impfstatus im Blick zu behalten und notwendige Impfungen vorzunehmen. Die Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25 […]

Read More 0
statistics-3411473_1280
6. August 2024  |  By Lara Soleder  |  In News

Akutgeriatrie-Bericht 2023

Der Akutgeriatrie-Bericht 2023 bietet einen Jahresrückblick in Zahlen. Dieser wird jährlich vom Verein für Qualität in der Geriatrie und Gerontologie (QiGG), Obmann Dr. Peter Mrak, und der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, HEALTH-Institut für Biomedizinische Forschung und Technologien, Institutsdirektor DDI Dr. Franz Feichtner, veröffentlicht. Hier gelangen Sie zum Download.

Read More 0
Bildschirmfoto 2024-08-01 um 11.47.27
1. August 2024  |  By Lara Soleder  |  In News

Adam Gordon – British Geriatrics Society (BBC Beitrag)

In BBC Breakfast gab es vor Kurzem einen Beitrag zur Situation der Gesundheitsversorgung der älteren Gesellschaft in Großbritannien. Prof. Adam Gordon, Präsident der British Geriatrics Society gab dafür ein Interview. Den Beitrag können Sie hier nachsehen.

Read More 0
AdobeStock_265812352
11. Juni 2024  |  By Lara Soleder  |  In News

ÖGGG verfasst Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe

Zum aktuellen Entwurf der Aktualisierung des Gesetzesentwurfes der medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe in Österreich hat die ÖGGG eine Stellungnahme eingebracht. Das letzte Gesetz von 1992 entspricht nicht den Anforderungen an zeitgenössische Gesundheitsberufe, die im Angesicht der demografischen Entwicklung immer drängender werden. Interdisziplinarität ist innerhalb der ÖGGG und der geriatrischen und gerontologischen Community ein Muss – das spiegelt […]

Read More 0
Weiße Kerze vor schwarzem Hintergrund
27. Mai 2024  |  By Lara Soleder  |  In News

Nachruf für Dir. Prim. Univ. Prof. Dr. Karl Heinz TRAGL

Karl Heinz Tragl wurde am 22. April 1936 in Wiesen im Burgenland geboren: Er besuchte dort die Volksschule und danach das Bundesrealgymnasium in Mattersburg, wo er am 26. Juni 1954 maturierte. Im gleichen Jahr begann er das Medizinstudium in Wien und promovierte am 20. April 1961. Er begann seine Ausbildung Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder […]

Read More 0
cost-4164541_1280
23. Januar 2024  |  By Lara Soleder  |  In News

COST Action Survey

Nehmen Sie sich 15 MinutenZeit und beteiligen Sie sich an der aktuellen Umfrage! PROGRAMMING COST Action 21122 Diese Umfrage zielt darauf ab, die Bildungsinteressen und -bedürfnisse der derzeitigen und zukünftigen Fachkräfte im Gesundheitswesen im Bereich der Pflege älterer Menschen zu erfassen. Diese Umfrage ist Teil der Europäischen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie (COST) Aktion „PROmoting […]

Read More 0
statistics-3411473_1280
4. Januar 2024  |  By Lara Soleder  |  In News

Akutgeriatriebericht 2022

Der Akutgeriatriebericht 2022 wurde vom Verein für Qualität in der Geriatrie und Gerontologie (QiGG), Obmann Prim. Dr. Peter Mrak und der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, HEALTH – Institut für Biomedizinische Forschung und Technologien, Institutsdirektor DDI Dr. Franz Feichtner herausgegeben. Download: Akutgeriatriebericht 2022

Read More 0
photo-1485548125564-21b2276a644a
18. Dezember 2023  |  By Lara Soleder  |  In News

Third edition of the ASIO e-TRIGGER programme

The third edition of the ASIO e-TRIGGER programme will begin on 27th January 2024. The programme, which started in 2021, consists in 12 monthly sessions lasting 3 hours each. Each month’s session is dedicated to a key topic in geriatrics or gerontology, and is divided into 3 individual hours, each addressing one aspect of the […]

Read More 0
ÖAW_Logo
26. Juni 2023  |  By Lara Soleder  |  In News

Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Förderpreis für Medizin

Im Jahr 2023 wird der Mannagetta-Förderpreis für eine hervorragende Publikation auf dem Gebiet der Geriatrie und Gerontologie vergeben. Für diesen Preis werden nur Eigenbewerbungen akzeptiert. Zur Bewerbung eingeladen sind Wissenschaftler:innen bis max. vier Jahre nach der Promotion an einer österreichischen Universität; Bewerber:innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer Universität oder Forschungseinrichtung in Österreich tätig […]

Read More 0
Parkinson and alzheimer female senior elderly patient with caregiver in hospice care. Old woman holding hand with doctor physician.
24. Mai 2023  |  By Lara Soleder  |  In News

Delirium als unterschätzte Gesundheitsgefahr in Österreich

In einer Studie von Dr.in OT Verena C. Tatzer, MSc., Sektionsleiterin der Sektion Klinische Gerontologie, mit einer italienischen Forschungsgruppe unter der Leitung von Christian Pozzi wurde die Krankheit und ihre nicht-medikamentöse Behandlung untersucht. Dazu erschien ein Online-Artikel im Standard: https://www.derstandard.at/story/2000146471022/delirium-als-unterschaetzte-gesundheitsgefahr-in-oesterreich Die wissenschaftliche Arbeit „Innovative Non-Pharmacological Management of Delirium in Persons with Dementia: New Frontiers for Physiotherapy […]

Read More 0
Newer
12
Older

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved