ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
7. April 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Sollte man auch asymptomatische Aortenstenosen operieren?

neuer therapieansatz herzinsuffizienz

Einleitung

Bei schweren symptomatischen Aortenstenosen mit den typischen Symtomen von Synkopen, Herzinsuffizienz oder Angina pectoris besteht klarerweise die Indikation zur Ersatzklappenoperation. Bei der Diagnosestellung mittels Echokardiographie und/oder Herzkatheteruntersuchung sind bis zur Hälfte der Patienten asymptomatisch. Für diese Gruppe wird die Indikationsstellung zur Operation kontrovers beurteilt. In der vorgestellten Studie wird das klinischen Ergebnis von asymptomatischen Patienten mit schwerer Aortenstenose bei weiterer Observation im Vergleich zur operativen Behandlung untersucht.

Methoden

Patienten mit schwererer Aortenstenose ohne Symptome wurden zwischen Juli 2010 und April 2015 rekrutiert und randomisiert einer Beobachtungsgruppe und Operationsgruppe (jeweils die Hälfte der Patienten in dieser Gruppe erhielten eine Bioklappe oder mechanische Herzklappe implantiert) zugeordnet und im Durchschnitt 6,2 Jahre nachbeobachtet.

Resultate

Das Durchschnittsalter lag in der Operationsgruppe bei 65 Jahren, in der Beobachtungsgruppe bei 63,4 Jahren, 37% bzw. 34% waren Männer. In der Beobachtungsgruppe starben 15%, in der Operationsgruppe 1%. Die erforderliche Anzahl an Operationen betrug 20, um einen Sterbefall zu verhindern innerhalb von 4 Jahren. 

Diskussion

Die Daten in dieser sorgfältig durchgeführten Studie zeigen eine signifikant geringere kombinierte Ereignisrate (perioperativer Mortalität und kardiovaskulärer Mortalität) bei bald operierten asymptomatischen Patienten mit schwerer Aortenstenose im Vergleich zur Beobachtungsgruppe. Die Indikationsstellung wird wohl in Zukunft neu bewertet werden müssen. 

Literatur

Kang D-H, Park S-J, Lee S-A et al. Early Surgery of Conservative Care for Asymptomatic Aortic Stenosis. N Engl J Med; 2020 Jan 9;382(2):111-119.

Rezensent

Prim. Dr. Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergut Klinikum Gmunden

Previous StoryLuftverschmutzung in 652 Städten
Next StoryCholesterinspiegelsenkung nach Schlaganfall – je tiefer desto besser?

Aktuelle Beiträge

  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved