ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Altersdepression mit Training behandeln

altersdespression

Die Kombination von körperlichem Training und Antidepressiva verbesserten in der Studie von Zanetidou et al. das Management von Altersdepressionen. Fünf Faktoren beeinflussten die Remissionsrate besonders auffällig.

Prim. Dr. Peter Dovjak

Einleitung

Altersdepression verursacht ein höheres Risiko für den kognitiven Abbau, Funktionalitätseinbußen und Selbstmord. Sie ist unterbehandelt und erhöht die Mortalität. Das Ansprechen auf eine medikamentöse Behandlung ist mangelhaft. Körperliches Training hat sich als eine effektive Intervention erwiesen, die Umsetzung allerdings schwierig. Diese multizentrische Untersuchung an Patienten zwischen 65 und 85 Jahren, die die Diagnose einer Altersdepression gemäß DSM IV (Handbuch der Diagnosekriterien) erhielten, sollte die Frage nach den Effekten klären.

Methode

In vier italienischen Zentren wurde nach Ausschluss von Alkoholsüchtigen, Dementen (MMS unter 24 Punkten) und Patienten, die unfähig waren, das körperliche Training durchzuführen, einbezogene Patienten randomisiert drei Studiengruppen zugeteilt: Behandlung mit Antidepressiva (AD), AD und wenig intensiven Gruppentraining – dreimal wöchentlich mit Ball-und Stockübungen mit maximaler Belastungs-Herzfrequenz von 70 % der individuellen Ausbelastungsherzfrequenz – und AD mit hochintensivem Training mit Fahrradergometer im kardiopulmonalen Herzfrequenzbereich, jeweils über 24 Wochen. Mit dem sogenannten Hamilton Fragebogen wurden die Behandlungserfolge und Remission untersucht. Eine Remission wurde mit einem Punktewert von unter 10 im 17-teiligen Fragebogen gewertet, eine Depression mit 18 Punkten oder höher festgehalten. Mittels Regressionsstatistik wurden die Faktoren Alter, Geschlecht, Komorbidität, soziodemographische Faktoren, körperliche Fitness und Polypharmazie untersucht.

Resultate

45 % der Patienten in der AD Gruppe, 73 % in der AD und niedrigintensiven Trainingsgruppe und 81 % in der AD und hochintensiven Trainingsgruppe erreichten eine Remission. In der Subgruppenanalyse konnte kein signifikanter Unterschied zwischen der hoch-und niedrigintensiven Trainingsgruppe gefunden werden und wurden deshalb gemeinsam ausgewertet. Die fünf auffälligsten Parameter für eine höhere Rate an Remission von der Altersdepression waren eine größere körperliche Fitness vor Beginn der Behandlung, gleichzeitige körperliche Verlangsamung und Rückzug im Rahmen der Erkrankung, höheres Alter, höheres Ausmaß an Polypharmazie und geringere Ausprägung von Angst in der Erstuntersuchung.

Diskussion

Die Effekte der Kombinationsbehandlung der Altersdepression mit körperlichem Training sind beeindruckend. Die fünf modifizierenden Faktoren, die die Remissionsrate beeinflussen, sollten in weiteren differenzierende Untersuchungen untersucht werden.

Literatur

Zanetidou S, Belvederi Murri M, Menchetti M, et al. Physical Exercise for Late-Life Depression: Customizing an Intervention for Primary Care. J Am Geriatr Soc. 2017; 65(2):348-355

Rezensent

Prim. Dr. Peter Dovjak
Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden

Previous StoryMortalität entsprechend dem Wohlbefinden
Next StoryÜbergewicht und Frailty – ein Dilemma

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved