ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Mortalität ist ins Gesicht geschrieben

mortalitaet

Wie alt eine Person von anderen eingeschätzt wird, hängt vorwiegend von ihren Gesichtsmerkmalen und weniger von der Frisur oder Bekleidung ab. Anhand dieser Einschätzung lassen sich einer aktuellen Studie von David Andrew Gunn uns seinen Kollegen von der Süddänischen Universität zufolge Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand ziehen.

Hintergrund und Methode

Beim klinischen Status wird auch der generelle Patienten-Aspekt beschrieben, etwa „altersgemäß“, „biologisch älter“ oder „jünger“. Die Gruppe um Kaare Christensen konnte vor einigen Jahren nachweisen, dass das wahrgenommene Alter (auf Basis von Fotografien) tatsächlich auf die Mortalität schließen lässt (dänisches Zwillingsregister, 1.826 über 70- jährige, eineiige Zwillinge, Nachbeobachtung 10 Jahre).

Eine jüngst publizierte Studie der gleichen Gruppe untersuchte bei 187 eineiigen Zwillingspaaren (n=374) unter Einsatz von digitaler Bildbearbeitung, inwieweit das Gesicht umgebende Elemente wie Frisur und Bekleidung eine Rolle spielen.

Resultate

Der jeweils älter aussehende Zwilling (Durchschnittsalter 76 Jahre) wurde um 3,5 Jahre und nach Fotomontage um 2,4 Jahre älter eingeschätzt. Das wahrgenommene Alter blieb in beiden Szenarien (Originalfoto und Bildbearbeitung) über einen Nachbeobachtungszeitraum von bis zu 12 Jahren ein starker Prädiktor der Mortalität.

Schlussfolgerung

Das wahrgenomme Alter wird überwiegend von Gesichtsmerkmalen geprägt und nicht von Frisur- und Bekleidungselementen und ist ein starker Mortalitäts-Prädiktor. Somit stellt es eine solide Basis zur generellen Beurteilung des Gesundheitszustandes bei über 70- Jährigen dar.

Literatur

David Andrew Gunn, Lisbeth Aagaard Larsen, Jaspal Singh Lall, Helle Rexbye, Kaare Christensen
Mortality is Written on the Face
Journals of Gerontology. Series A, Biological Sciences and Medical Sciences 2016 Jan;71(1):72-7, Published online 11 Aug 2015, doi: 10.1093/gerona/glv090

Kaare Christensen, Mikael Thinggaard, Matt McGue, Helle Rexbye, Jacob v B Hjelmborg, , Abraham Aviv, David Gunn, Frans van der Ouderaa, James W Vaupel
Perceived age as clinically useful biomarker of ageing: cohort study
British Medical Journal 2009; 339, Published online 14 December 2009, doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.b5262

Rezensent: Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger

Previous StoryOrale Antikoagulation bei Vorhofflimmern
Next StoryGeriatrische Reha nach Schenkenhalsfraktur

Aktuelle Beiträge

  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved