ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
11. Februar 2020  |  By Lara Soleder In Journal Club

Sollen Angehörige bei der Reanimation dabei sein?

reanimation

Einleitung:

Prim. Dr. Peter Dovjak

In den industrialisierten Ländern ereignen sich jährlich 600.000 Todesfälle durch Herzstillstand. Wenn Angehörigen bei der Reanimation (CPR) dabei sind, sehen sie, dass alles Menschmögliche getan wurde, um das Leben zu erhalten und der Abschied fällt leichter. Es besteht die Hoffnung, dass eine verlängerte Trauerreaktion oder ein posttraumatischer Stress seltener auftritt. Zu diesem Thema gibt e nur kleine Beobachtungstudien oder Fallberichte, um die Vorteile mit den möglichen Nachteilen – erhöhter Stress für das medizinische Personal, erhöhter emotionaler Stress für die Angehörigen und mögliche gerichtliche Nachspiele – abzuwägen.

Methode:

Fünfzehn französische Notfallseinrichtungen wurden randomisiert eingeteilt, Angehörige zur Reanimation zuzulassen, wenn sie es wollen (Interventionsgruppe) oder mit Betreuungspersonen in einen anderen Raum zu gehen. Neunzig Tage nach dem Ereignis wurden die psychologischen Auswirkungen mittels Fragebögen evaluiert.

Resultate:

570 Familienangehörige wurden in die Studie einbezogen. 266 wurde die Möglichkeit eingeräumt, bei der Reanimation dabei zu sein, 304 waren in der Kontrollgruppe. 475 Personen konnten nach 90 Tagen befragt werden. 4 % der reanimierten Patienten waren noch am Leben. Die psychologischen Untersuchungen ergaben einen signifikant geringeren Wert für das Auftreten einer posttraumatischen Stressreaktion in der Interventionsgruppe und gleiche psychologische Werte bezüglich Stress bei den Befragungen des medizinischen Personals.

Diskussion:

Die Autoren schließen aus den Daten auf einen Vorteil, wenn man Angehörige zur Reanimation zulässt.

Literatur:

Jabre P, Belpomme V, Azoulay E et al
Family Presence during Cardiopulmonary Resuscitation
N Engl J Med 2013;368:1008-1018
zur Studie >>

Rezensent:

Prim. Dr. Peter Dovjak
Leiter der Akutgeriatrie LKH Gmunden
Email: peter.dovjak@gespag.at

Previous StoryKernspintomographien bei Ischias rational einsetzen
Next StoryAnämie bei Herzinsuffizienz

Aktuelle Beiträge

  • Verlängertes Überleben nach Kolonkarzinom und Chemotherapie durch strukturierte Bewegungstherapie
  • Akutgeriatriebericht 2024
  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved