ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
20. Januar 2025  |  By Lara Soleder In Journal Club

Neuer Antikörper bei Tumorkachexie

Cancer cells in the body close up

Referierte Studie

Groarke John D, Crawford J, Collins Susie M, Lubaczewski S, Roeland Eric J, Naito T, et al. Ponsegromab for the Treatment of Cancer Cachexia. New England Journal of Medicine. 2024;391(24):2291-303.

Einleitung

Tumorkachexie ist eine häufige Komplikation onkologischer Erkrankungen und geht mit einem zusätzlich erhöhten Sterberisiko einher. Der Serumspiegel des Wachstumsdifferenzierungsfaktors 15 (GDF-15) ist bei einer Tumorkachexie erhöht. Bisher konnte in einer kleinen Studie bei Patient:innen mit Tumorkachexie mit Ponsegromab, einem Antikörper, der GDF-15 hemmt, eine Gewichtszunahme, Appetitsteigung und eine erhöhte körperliche Aktivität mit der Unterdrückung des GDF-15-Serumspiegels in Verbindung gezeigt werden.

Methode

Randomisierte Phase-2-Studie bei Patient:innen mit Tumorkachexie und erhöhtem GDF-15-Spiegel im Serum (≥1500 pg pro Milliliter). Sie wurden mit Ponsegromab in der Dosierung von 100 mg, 200 mg oder 400 mg oder Placebo insgesamt 3-mal alle 4 Wochen subcutan behandelt. Der primäre Endpunkt war die Körpergewichtsveränderung gegenüber dem Ausgangswert nach 12 Wochen. Sekundäre Endpunkte waren Appetitveränderungen und Kachexiesymptome.

Resultate

Insgesamt wurden 187 Patient:innen randomisiert. Von diesen Patient:innen hatten 40 % einen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom, 32 % einen Bauchspeicheldrüsenkarzinom und 29 % Dickdarmkarzinom. Nach 12 Wochen hatten die Patient:innen in den Ponsegromab-Gruppen eine signifikant höhere Gewichtszunahme als die Patient:innen in der Placebo-Gruppe. Der mittlere Unterschied lag zwischen den Gruppen bei 1,22 kg (95 %-Konfidenzintervall (KI) 0,37 bis 2,25) in der 100-mg-Gruppe, 1,92 kg (95 %-KI 0,92 bis 2,97) in der 200-mg-Gruppe und 2,81 kg (95 %-KI 1,55 bis 4,08) in der 400-mg-Gruppe. In der 400-mg-Ponsegromab-Gruppe wurden im Vergleich zum Placebo Verbesserungen beim Appetit, Reduktion der Kachexiesymptome und eine Erhöhung der körperlichen Aktivität beobachtet. Unerwünschte Ereignisse jeglicher Ursache wurden bei 70 % der Patient:innen in der Ponsegromab-Gruppe und bei 80 % der Patient:innen in der Placebo-Gruppe gemeldet.

Kommentar

Wie VE Baracos im Editorial der gleichen Ausgabe des N Engl J Med schreibt, ist die Tumorkachexie ein Syndrom, das durch fortschreitenden Gewichtsverlust bei einer zugrundeliegenden bösartigen Erkrankung gekennzeichnet ist und zu einem extremen Schwund von Muskel- und Fettgewebe und schließlich zum Tode führt (1, 2). Patient:innen mit Kachexie haben ein verringertes psychisches, emotionales und soziales Wohlbefinden. Bislang waren Therapeutika und Behandlungsmöglichkeiten begrenzt (3). Bei der Bindung an seinen Rezeptor im Bereich des Hirnstamms induziert GDF-15 anorexogene und aversive Reaktionen sowie Übelkeit. GDF-15 wird von vielen Tumoren überexprimiert. Bezüglich der Studie von Groarke et al. wäre es gut zu wissen, wie lange die Wirkung von Ponsegromab über die untersuchten 12 Wochen hinaus anhält und wann die Behandlung am effektivsten und wirksamsten ist.

Literatur

1.         Baracos Vickie E. Cancer Cachexia and the Brain Stem. New England Journal of Medicine. 2024;391(24):2373-6.

2.         Fearon K, Strasser F, Anker SD, Bosaeus I, Bruera E, Fainsinger RL, et al. Definition and classification of cancer cachexia: an international consensus. Lancet Oncol. 2011;12(5):489-95.

3.         Roeland EJ, Bohlke K, Baracos VE, Bruera E, Del Fabbro E, Dixon S, et al. Management of Cancer Cachexia: ASCO Guideline. J Clin Oncol. 2020;38(21):2438-53.

Previous StoryGenügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?
Next StoryDie zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved