ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
27. August 2024  |  By Lara Soleder In Journal Club

Versuch der Mortalitätsreduktion durch Opoidüberdosierungen

Einleitung

Zur Reduktion opioidbedingter Todesfälle durch Überdosierung gehören Aufklärung, die Verwendung von Medikamenten zur Behandlung von Opioidsucht und die Verschreibungssicherheit. Die Beurteilung der Wirksamkeit dieser Intervention ist gefragt.

Methode

In Kentucky, Massachusetts, New York und Ohio wurden 67 Gemeinden randomisiert ausgewählt. Die Studiengruppen waren bezüglich städtischer oder ländlicher Klassifizierung, vorheriger Überdosierungsrate und Bevölkerungsgröße ausgewogen. Das primäre Ergebnis war die Anzahl der Todesfälle durch Opioid-Überdosierung. Die Intervention beinhaltete Öffentlichkeitsmaßnahmen per Radio, TV, sozialen Medien und Printmedien.

Resultate

Während des Zeitraums von Juli 2021 bis Juni 2022 waren die bevölkerungsdurchschnittlichen Raten der Todesfälle durch Opioid-Überdosierung in der Interventionsgruppe und der Kontrollgruppe ähnlich (47,2 Todesfälle pro 100.000 Einwohner gegenüber 51,7 pro 100.000 Einwohner), OR (Ratenverhältnis) 0,91 (95%-Konfidenzintervall, 0,76 bis 1,09; p = 0,30). Die Auswirkungen der Intervention auf die Rate der Todesfälle durch Opioid-Überdosierung unterschieden sich nicht nennenswert je nach Bundesstaat, städtischer oder ländlicher Kategorie, Alter, Geschlecht oder ethnischer Gruppe. Interventionsgemeinschaften implementierten 615 evidenzbasierte Praxisstrategien aus den 806 von den Gemeinschaften ausgewählten Strategien (254 betrafen Aufklärung über Überdosierungen und Naloxonverteilung, 256 betrafen die Verwendung von Medikamenten gegen Opioidkonsumstörungen und 105 betrafen die Sicherheit verschreibungspflichtiger Opioide). Von diesen evidenzbasierten Praxisstrategien waren bis zum Beginn des Vergleichsjahres nur 235 (38 %) eingeleitet worden.

Diskussion

In dieser 12-monatigen multimodalen Interventionsstudie zur Reduzierung von Todesfällen durch Opioidüberdosierungen waren die Sterberaten in der Interventionsgruppe und der Kontrollgruppe im Kontext der Covid-19-Pandemie und der Fentanyl-bedingten Überdosisepidemie ähnlich.

Literatur: Community-Based Cluster-Randomized Trial to Reduce Opioid Overdose Deaths; doi: 10.1056/NEJMoa2401177

Referent: Prim.Dr.Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden

Previous StoryAkutgeriatrie-Bericht 2023
Next StoryLong Covid Prävalenz abhängig von Impfstatus und Erregertyp

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved