ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress

Archiv

Walter Doberauer Stipendium für Alternsforschung

Das Walter Doberauer Stipendium für Alternsforschung wurde am 9. März 2016 an Frau Dr. Susanne Mayer und Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. univ. Martin Ritt vergeben.
Dieser renommierte Preis wurde von Prim. Dr. Walter Doberauer gestiftet und wird zweijährig an engagierte Geriater und Gerontologen nach Bewertung durch eine Fachjury vergeben. Für das Walter Doberauer Stipendium 2014 haben 5 KollegInnen aus unterschiedlichen Disziplinen eingereicht. Die Jury hat diese Arbeiten nach wissenschaftlicher Originalität, Qualität des Projektes, geriatrische bzw. gerontologische Relevanz und Nachhaltigkeit – Bedeutung für die Zukunft beurteilt.

Frau Dr. Susanne Mayer wurde für Ihre Arbeit „Prävalenz und Prädiktoren für Polypharmakotherapie in der Bevölkerung ab 60: Analyse auf Basis der Österreichischen Gesundheitsbefragung“ und Herr OA Dr. Martin Ritt für die Arbeit „Vergleich des prädiktiven Wertes von Frailty, Multimorbidität und funktioneller Einschränkungen bezüglich 1-Jahres-Mortalität bei hospitalisierten geriatrischen Patienten: Eine prospektive Analyse“ ausgezeichnet

Walter Doberauer Stipendium für Alternsforschung

Das Walter Doberauer Stipendium für Alternsforschung wurde von Dr. Robert Willvonseder, nach dem Tod von Univ.-Prof. Dr. Walter Doberauer, dem Gründer der ÖGGG, 1989 ins Leben gerufen. Primäre Zielsetzung ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Stipendium wird alle zwei Jahre im Rahmen des Kongresses in Bad Hofgastein vergeben.

Bisherige Preisträger

2014
Dr. Miriam Kristin Leitner, MSc
AGEnder 2.0: Erstellung eines geschlechtsspezifischen und multidimensionalen Risikoprofils für Malnutrition im Alter

2012
Dr. Johannes Grillari
ATM dependent phosphorylation of SNEV is responsible for stress resistance and life span extension in vitro and in vivo

Mag. Ursula Föger-Samwald
Gene expression and bone microarchitecture in elderly women with osteoporotic hip fractures

2010
Mag. Regina Brunauer
Aging-Associated Alterations of Stem Cells

2008
OA Dr. Johannes Attems
Secretagogin und Neuroprotektion

2006
Dr.med.univ. et scient.med. Christina Duftner
Die Rolle von Fractalkine (Cx3cl-1) als Schnittstelle des angeborenen und erworbenen Immunsystems bei Patienten mit abdominellen Aortenaneurysma

2005
Dr. Gerold Untergasser
Functional characterisation of JM27: A potential diagnostic/therapeutic target for proliferative disorders of the aging prostate

2003
Dr. David Bernhard
The role of stress/heat shock protein 60 in immunology and molecular pathways leading to vascular endothelial cell death – Impact on atherogenesis

2001
Dr. Rudolf Obermayr und Dr. Lothar Mayerhofer
Ist die senile Somatopause durch Hemmung der Acetylcholinesterase abwendbar?

1999
Dr. Stefan Kudlacek
Untersuchung zur klinischen Relevanz des Vitamin D Rezeptors für die Osteoporose anhand eines männlichen Kollektivs – der unterschiedliche Einfluss von Genetik und Alter auf die Knochendichte

1997
Dr. Thomas L. Schmitt
Kann das Alzheimer-Beta-Amyloid seine eigene Produktion stimulieren? Studien an humanen extraneutralen Zellen

1993
Dr. Qingbo XU
Vergleich der Affinität von Hitzeschockprotein 60 reaktiven Antikörpern aus Seren junger und alter Menschen zu Proteinen und Zellen humanen atherosklerotischen Läsionen

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved