ÖGGG
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress
  • Home
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sektionen
      • Sektion Klinische Geriatrie
      • Sektion Klinische Gerontologie
      • Sektion Sozialgerontologie
      • Sektion Biogerontologie
    • Mission Statement
    • Arbeitsgruppen
    • Statuten
    • Offene Stellen
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Information in English
  • News
  • Publikationen
    • Journal Club
    • Broschüren der ÖGGG
      • Die Hüftfraktur im interdisziplinären Kontext
      • Schmerz im Alter
      • Delir
      • Harninkontinenz der älteren Frau
      • Polypharmazie
      • Basis Assessment
    • Konsensus / Leitlinien
    • Unterlagen
    • Links
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • Jahreskongress

Sektion Sozialgerontologie

Über Uns

Die Sozialgerontologie bildet ein Dach für verschiedene sozialwissenschaftliche Disziplinen (Soziologie, Psychologie, Geragogik). Gemeinsam ist ihnen die Befassung mit Grenzen und Möglichkeiten der Auseinandersetzung des Alters mit den sich wandelnden inneren und äußeren Lebensbedingungen. Die Sozialgerontologie hat Fragen der sozialen Beziehungen im Alter, die gesellschaftliche Teilhabe sowie die Sicherung individueller Bedürfnisse im Blick.

Publikationen

  • Wohnmonitor Alter 2018: Wohnbedürfnisse und Wohnvorstellungen im Dritten und Vierten Lebensalter in Österreich.
    Kolland, F., Rohner, R., Hopf, S., & Gallistl, V. (2018). 
    Innsbruck: StudienVerlag.
  • Bildungsberatung für Menschen im Alter: Grundlagen, Zielgruppen, Konzepte.
    Kolland, F., Gallistl, V., & Wanka, A. (2018). 
    Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Arbeitsgruppen

AG Ambient/Active Assisted Living (AAL) interdisziplinär

Der Umstand, dass zunehmend Technologien eigens für ältere Menschen entwickelt werden, macht eine interdisziplinäre gerontologische Befassung mit den Entwicklungs- und Anwendungszusammenhängen von AAL-Technologien notwendig. Es braucht einen interdisziplinären Zugang an der Schnittstelle zwischen Psychologie, Soziologie, Design, Technikfolgenabschätzung, Erziehungswissenschaft und Medizin. Ziel der AG ist es, ein Forum für den Austausch von Forschungserkenntnissen zu Gerontotechnologie zu bilden. Die Arbeitsgruppe wurde im Juli 2017 gegründet und hat seitdem drei Arbeitsgruppentreffen in Wien abgehalten. Derzeit arbeitet die Gruppe an der Veröffentlichung eines Thesenpapiers, das die Positionen der AG abbildet. 

Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Franz Kolland                               
franz.kolland@kl.ac.at

Kontakt:
Vera Gallistl, M.A.
vera.maria.gallistl@univie.ac.at

  • Alle Arbeitsgruppen der ÖGGG

Links

Age&Care Research Group Graz

Österreichische Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen (ÖPIA)

European Network in Aging Studies (ENAS)

Institute for Applied Research on Aging (IARA, Villach)

Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung (Krems)

Institut für Soziologie der Universität Wien, Arbeitsschwerpunkt Familie.Generationen.Lebenslauf.Gesundheit

Leitung

Univ.-Prof. Dr. Franz Kolland
franz.kolland@kl.ac.at


Aktuelles

Derzeit gibt es keine aktuellen Neuigkeiten

 

Aktuelle Beiträge

  • Fracture Prevention with Infrequent Zoledronate in Women 50 to 60 Years of Age
  • „Healthy Ageing: Der hohe Stellenwert von Impfungen“ – Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) 2024/25
  • Die zunehmende Bedrohung durch H5N1 für die menschliche Gesundheit
  • Neuer Antikörper bei Tumorkachexie
  • Genügen 15 Stunden statt 24 Stunden Sauerstoffgabe bei schwerer Hypoxämie?

Publikationen

  • Schmerz im Alter
  • Delir 2017
  • Hüftfraktur
  • Harninkontinenz
  • Polypharmazie
  • Basis Assessment
  • Konsensus / Leitlinien
  • Journal Club
  • News
  • Mitglied werden

Sektionen

  • Sektion Klinische Geriatrie
  • Sektion Klinische Gerontologie
  • Sektion Sozialgerontologie
  • Sektion Biogerontologie
  • Arbeitsgruppen
  • Links
  • Unterlagen
  • Journal Club
  • Konsensus / Leitlinien
  • Mitglied werden
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
Copyright ©2018 ThemeFuse. All Rights Reserved